Finanzen

Banken erhöhen Fix-Gehälter und kürzen bei der Dividende

Lesezeit: 1 min
06.06.2012 23:33
Die weltweit größten internationalen Banken haben im vergangenen Jahr signifikant größere Teile ihrer Gewinne in Gehälter gesteckt als in die Dividende. Diese lag nur mehr bei 4,5 Prozent – ein Drittel weniger als noch vor sechs Jahren.
Banken erhöhen Fix-Gehälter und kürzen bei der Dividende

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In den vergangenen zwei Monaten ist die Zahl derjenigen europäischen und amerikanischen Anleger gestiegen, die sich beschweren, dass die Dividende der internationalen Banken immer stärker gesunken sei. Die FT hat daraufhin bei 13 internationalen Großbanken geprüft, welchen Anteil am Gesamt-Topf der jeweiligen Bank, wozu die Nettogewinne und die Personalkosten zählen, die Dividende, die Gehälter und die Gewinnrücklagen im vergangenen Jahr ausmachten.

Bei den 13 Banken zeigte sich der FT derselbe Trend. Die Dividenden sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. 2011 machten die Dividenden nur 4,5 Prozent des gesamten Topfes aus – 2006, im letzten vollen Jahr vor der Finanzkrise, lagen sie hingegen noch bei 15 Prozent. Gleichzeitig sind jedoch die Personalkosten, dementsprechend auch die Gehälter, auf 81 Prozent gestiegen. Vor der Krise lagen sie noch bei 58 Prozent. Im vergangenen Jahr stiegen die Personalkosten demnach auf 259 Milliarden Dollar.

Darüber hinaus sind seit 2006 die Aktienkurse der Banken um fast 60 Prozent gesunken. Dementsprechend fielen die Dividenden im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit die FT diese Daten erhebt (2000). Sie beliefen sich auf 18 Milliarden Dollar. 2007 erreichten sie noch einen Höchststand von 61 Milliarden Dollar. Lediglich bei Goldman Sachs ist die Dividende seit 2006 gestiegen.

Die Höhe der Fix-Gehälter dürfte sich auch angesichts der EU-Pläne, die Banker-Boni zu beschränken, ändern. Wenn dann die Boni nur mehr maximal 100 Prozent des Gehalts betragen dürfen, könnten einige Banken entsprechende ihre Fix-Gehälter erhöhen, um dies auszugleichen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...