Finanzen

Überraschung: George Soros hat in großem Stil Gold gekauft

Langsam versteht man, warum George Soros ein gewisses Interesse an einem Crash haben könnte: Er hat, wie die Zentralbanken der Welt auch, den niedrigen Goldpreis genutzt und seine Bestände gewaltig aufgestockt.
06.06.2012 23:32
Lesezeit: 1 min

Nach dem Rekordwert von 1921 Dollar je Unze erreichte Gold im vergangenen September seinen Höchstwert. Doch war der Goldpreis trotz der anhaltend schlechten Nachrichten aus Europa und den negativen Zahlen von der US-Wirtschaft kontinuierlich gefallen und schien seine Wirkung als Krisenwährung verloren zu haben. Und dass, obwohl Banken wie Goldman Sachs, Morgan Stanley und Barclays Plc ihren Anlegern rieten, beim Gold stärker einzusteigen. Seit Herbst 2011 sank der Goldpreis um 20 Prozent und allein im Mai dieses Jahres um sechs Prozent.

Durch den schwachen Eurokurs erhöhte sich der Dollarkurs. Da Gold primär in Dollar gehandelt wird, wurde das Metall mit steigendem Dollarkurs für Anleger außerhalb der USA unattraktiver. Darüber hinaus bediente Gold in der derzeitig so unsicheren Zeit nicht das Interesse der Anleger, schnell über Liquidität verfügen zu können. Kurzfristige deutsche und amerikanische Anleihen sahen viele Anleger in den vergangenen Wochen als attraktiver an.

Doch nun hat überraschender Weise der Milliardär George Soros in großem Umfang in Gold investiert. Soros Fund Management LLC verdreifachte im ersten Quartal seine Investitionen in den mit Gold hinterlegten SPDR Gold Trust. Der Fonds hält nun 319.550 Anteile dieser Art zu einem geschätzten Wert von 50,2 Millionen Dollar. Mit dieser Aktion untermauert Soros seine aktuellen Untergangs-Prophetien - und hat zugleich ein Interesse daran, dass diese wahr werden, weil sich sein Investment in Gold bei einem Crash vervielfachen könnte.

Die Bank of America beharrt darauf, dass der Goldpreis in diesem Jahr noch über 2000 Dollar steigen werde. Wie andere Banken geht das Geldinstitut davon aus, dass die Preise für Gold wieder steigen werden, da eine erneute Lockerung der Geldpolitik von Seiten der Fed erwartet wird (man erwartet zur Rettung neue Dollar Swaps – hier). „Gold bleibt die Währung der letzten Instanz", sagt Jeff Currie von Goldman. „Die Argumente für höhere Goldpreise bleiben intakt." Als die Fed im Juni 2011 ihre Geldpolitik änderte und Anleihen im Wert von 2,3 Billionen Dollar kaufte, erhöhte sich der Goldpreis drastisch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...