Finanzen

EU-Programm begünstigt Geldwäsche-Pläne der Mafia

Lesezeit: 1 min
06.07.2013 00:45
Die italienische Mafia spielt nicht nur in der Politik eine große Rolle. Sie hat ihre Finger stets auch in Drogengeschäften, Schutzgelderpressungen und in der Bauwirtschaft. Doch nun hat die Mafia sogar einen grünen Finger. Denn sie treibt ihre Geschäftsfelder auch mittels öffentlicher Investitionen in der „Green Economy“ voran und wäscht damit Milliarden Euro.
EU-Programm begünstigt Geldwäsche-Pläne der Mafia

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In die erneuerbaren Energien werden in Italien voraussichtlich bis zum Jahr 2020 pro Jahr etwa 900 Millionen Euro mittels staatlicher Subventionen investiert. Doch vor allem ein italienischer Akteur profitiert von diesen Investitionen. Die italienische Mafia profitiert nämlich massiv von öffentlichen Investitionen. Und sie erweitert ihr Geschäftsfeld derzeit in die „Green Economy“, um damit Milliarden Euro zu waschen, berichtet die Welt.

Offenbar eine gute Gelegenheit für die Mafia, sich auch weiterhin über öffentliche Investitionen zu bereichern. Denn die EU-Kommission hat beschlossen, künftig finanzielle Mittel in die Infrastruktur nicht mehr dem Staatsdefizit anzurechnen (mehr hier).

Dazu dürften sicherlich auch Investitionen in die „Green Economy“ gehören.

Womöglich ergeben sich durch die geplanten milliardenschweren Subventionen noch weitaus lukrativere Geschäfte für die „ehrenwerte Gesellschaft“ der Cosa Nostra und 'Ndrangheta. Interessant dabei ist: Es gibt auch Beziehungen nach Deutschland, wo die „Erneuerbaren“ ebenfalls mit großzügigen Subventionen bedacht sind, vor allem in Windkraftprojekte. Wie die Verbindungen nach Deutschland konkret beschaffen sind, ist jedoch noch unklar.

Die Mafia ist vor allem auf jene Geschäftsfelder fixiert, in denen wenig Transparenz existiert. Dies scheint bei Subventionen der „erneuerbaren Energien“ der Fall zu sein. Denn so lassen sich die illegal beschafften Milliardensummen in die Realwirtschaft umleiten, um damit kriminell beschaffte Gelder zu waschen. Dies wird dann als „sauberes Geld“ wiederum neuen kriminellen Machenschaften zugeführt.

 

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...