Deutschland

Deutsche Industrie-Produktion geht deutlich zurück

Entgegen der Erwartungen ist im Februar die Industrieproduktion in Deutschland stärker zurückgegangen als zunächst erwartet. Besonders im Baugewerbe kam es zu einem Rückgang. Ein weiteres Zeichen, dass sich die deutsche Wirtschaft abgekühlt.
05.04.2012 14:49
Lesezeit: 1 min

Gegenüber dem Januar ging die deutsche Industrieproduktion im Februar um 1,3 Prozent zurück, das teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag mit. Im Januar hatte die Produktion sogar um 1,2 Prozent zugelegt. Lediglich ein Rückgang von 0,5 Prozent war erwartet worden.

Besonders das Bauhauptgewerbe wurde hart getroffen. Hier ging die Gesamtproduktion um 17,1 Prozent zurück. Das sind 21,4 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Der Kälteeinbruch sei dafür verantwortlich, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Im Januar war hier noch eine Steigerung von 4,7 Prozent verbucht worden. Im Produzierenden Gewerbe sank die Erzeugung um 1,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gegenüber Januar ging sie um 1,3 Prozent zurück. Die Industrieproduktion wurde um 0,4 Prozent zurückgefahren. Die Investitionsgüter verbuchten indes ein Plus von 0,3 Prozent in der Produktion.

Trotz dieser Zahlen blickt das Bundeswirtschaftsministerium zuversichtlich in die Zukunft. „Die anhaltend positive Stimmung der Unternehmen signalisiert allerdings auch hier weiterhin Besserung.“ Am Mittwoch allerdings zeigte sich, dass die Auftragseingänge im Februar zwar leicht zulegten, die Aufträge aus der Eurozone jedoch einen großen Einbruch erlebten (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...