Politik

Jean-Claude Juncker schon bald Chef aller Europäer?

Lesezeit: 1 min
12.07.2013 02:41
Eben erst ist der luxemburgische Regierungschef Jean-Claude Juncker über eine Abhör-Affäre gestolpert und hat sein Land in Neuwahlen gestürzt - schon wird er für den nächsten hochrangigen Posten in der EU gehandelt: Er könnte Nachfolger von Herman Van Rompuy werden.
Jean-Claude Juncker schon bald Chef aller Europäer?

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der luxemburgische Regierungschef Jean Claude Juncker könnte 2014 Präsident des Europäischen Rats werden. Das berichtet der österreichische Kurier, der der ÖVP nahe steht und daher über Junckers Pläne einigermaßen gut unterrichtet sein dürfte. Der ÖVP-Mann Otmar Karas sagte der Zeitung, Juncker stünden alle Spitzenjobs in Europa offen.

Juncker ist über einen Abhörskandal gestürzt (hier).

Der 58-jährige gilt als ehrgeizig und machtbewußt. Bei seinem Angang im luxemburgischen Parlament war er beleidigt, weil ihm der eigene Koalitionspartner das Vertrauen entzogen hatte.

Juncker war mit Helmut Kohl einer der Väter der EU, wie sie sich heute darstellt. Er würde gut an die Spitze der EU passen, zumal man für diesen Posten nicht gewählt werden muss. Der derzeitige Inhaber, Herman Van Rompuy, will nicht mehr kandidieren.

Juncker wurde berühmt, als er einmal gesagt hatte, dass die Politik lügen müsse, wenn es ernst werde.

Juncker hat sich selbst zu den Gerüchten über seinen lukrativen Aufstieg nach Brüssel nicht geäußert, was für deren Wahrheitsgehalt spricht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...