Finanzen

Kapitalzuflüsse treiben deutsche Banken zu hohen Risiken

Während Griechenland einen Rückgang der Einlagen von rund 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat April zu verzeichnen hat, steigen die Einlagen in Deutschland weiter. Ausländische Banken versuchen bereits, Kunden durch höhere Zinsen zu locken und die deutschen Banken wissen nicht, wohin mit dem Geld.
08.06.2012 14:01
Lesezeit: 1 min

Deutschland gilt noch immer als der sicherste Hafen der Eurozone und dementsprechend verschiebt sich auch das Kapital in Richtung Deutschland. Bloomberg zufolge sind die Einlagen in Griechenland im April im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16 Prozent zurückgegangen, aber auch in Spanien und Irland schrumpften die Einlagen. Nimmt man die Einlagen in Spanien, Irland und Griechenland zusammen, so sind diese um 6,5 Prozent zurückgegangen. In Deutschland hingegen stiegen sie Einlagen um 4,4 Prozent auf 2,17 Billionen Euro per 30. April.

„Je länger die Schuldenkrise dauert, desto mehr Mittel werden nach Deutschland fließen“, denkt auch Dieter Hein, Banken-Analyst von Faireserach bei Frankfurt. „Die Menschen halten Deutschland für das sicherste Land der Eurozone.“ Zusätzlich zu dem billigen Geld durch die EZB-Tender versorgen die Einlagen die inländischen Banken mit sehr viel Liquidität. Bei der Deutschen Bank stiegen die Einlagen von September bis März um zusätzliche 5 Milliarden Euro, bei der Commerzbank AG in den ersten drei Monaten des Jahres um rund 7 Milliarden Euro. So stark, dass die Bank für dieses Jahr zur Refinanzierung nicht auf den Anleihenmarkt zurückgreifen muss. Banken außerhalb von Deutschland sehen auch die Möglichkeit, von der wachsenden Liquidität zu profitieren, die Einlagen bei deutschen Niederlassungen ausländischer Kreditgeber sind auf 82,9 Milliarden Euro stiegen ebenfalls. Vor einem Jahr lagen sie noch bei 60,4Milliarden Euro, so die Bundesbank.

Doch die deutschen Banken stehen vor der Herausforderung, mit den neuen Einlagen auch Geld zu verdienen, um die Kosten für die Entgegennahme der Einlagen inmitten extrem tiefer Renditen für deutsche Anleihen zu decken, so der Präsident des Bundesverbands deutscher Banken, Andreas Schmitz. Die Einlagen sind Philipp Häßler zufolge, einem Bank-Analyst bei Equinet Bank AG in Frankfurt, „volatil“. Das heißt, sie schwanken und sind unsicher, so dass die Banken sie nur in kurzfristige Geschäfte investieren können und sie somit in risikoreichere Geschäfte einsteigen.

Das Problem, dass die Verbraucher durch ihre Einlagen bei deutschen Banken sich zwar sicherer fühlen, aber extrem wenig Zinsen erhalten, versuchen nun ausländische Banken für sich zu nutzen. Neukunden mit 10.000 Euro verfügbaren Geldern erhalten bei BNP Paribas Einheit Cortal Consors Zinsen von 2,4 Prozent für ihre Einlagen ohne Fälligkeit. Bei MoneYou, einer Einheit der Amsterdamer ABN Amro Bank NV erhalten Neukunden 2,55 Prozent. Dies ist deutlich mehr als die 0,25 Prozent bei der Deutschen Bank oder die 0,3 Prozent bei den meisten deutschen Sparkassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...