Finanzen

EZB Geld verliert an Wirkung: Zinsen spanischer Staatsanleihen auf Höchststand

Die billigen Kredite der EZB an die Banken haben bereits stark an Wirkung verloren: Bei den vergangenen Auktionen von spanischen und italienischen Staatsanleihen sind die Zinsen so hoch gestiegen wie seit dem ersten Tender nicht mehr.
05.04.2012 16:04
Lesezeit: 1 min

Die Zinsen für spanische Staatsanleihen sind so hoch wie seit Monaten nicht mehr. Für zehnjährige Anleihen muss Spanien inzwischen wieder 5,81 Prozent bieten. Das ist der höchste Wert seit dem 12. Dezember vergangenen Jahres, der letzten Auktion vor der ersten Liquiditätsspritze durch die Europäische Zentralbank. Alleine in der vergangenen Woche stiegen die Zinsen um sieben Prozent.

Auch die italienischen Staatsanleihen erreichten diese Woche nach einem Wachstum von sechs Prozent den höchsten Wert seit November vergangenen Jahres. Italien muss nun 5,49 Prozent zahlen, um Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren am Markt platzieren zu können.

Die Zinssteigerungen bei den vergangenen Auktionen weisen darauf hin, dass die Liquidität, welche die EZB in den beiden Tendern zur Verfügung stellte, bereits an Wirkung verlieren. Insgesamt hatte sie den Banken eine Billionen Euro geliehen, was zu einer deutlichen Beruhigung der Anleihenmärkte geführt hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...