Politik

Studie: Nichtraucher verdienen besser als Raucher

Nichtraucher erzielen in den USA höhere Stundenlöhne als Raucher. Am erfolgreichsten sind Leute, die sich das Rauchen abgewöhnt haben.
27.07.2013 01:22
Lesezeit: 1 min

Vor allem aufgrund einer anderen Persönlichkeitsstruktur verdienen Nichtraucher deutlich mehr als Raucher. Am besten verdienen jedoch diejenigen, die einst Raucher waren, es dann aber geschafft haben, mit dem Rauchen aufzuhören.

In den USA verdienen Raucher durchschnittlich 13,101 Dollar pro Stunde, Nichtraucher hingegen 16,261 Dollar pro Stunde, so eine aktuelle Studie im Auftrag der Federal Reserve Bank von Atlanta. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob ein Raucher nur eine Zigarette, zehn Zigaretten oder eine ganze Schachtel am Tag raucht.

Julie Hotchkiss und Melinda Pitts wollten in ihrer Studie die Ursachen dafür finden. Sie fanden heraus, dass der Unterschied in der Produktivität von Rauchern und Nichtrauchern nur zu einem geringen Teil auf das Rauchen selbst zurückgeführt werden kann. Eine häufigere Abwesenheit vom Arbeitsplatz wegen der Raucherpausen oder aufgrund von Krankheiten sei nicht der Hauptgrund.

Circa 60 Prozent des Gehaltsunterschieds leiteten sich aus den oft verschiedenen Eigenschaften bei Rauchern und Nichtrauchern ab. So hätten Raucher statistisch betrachtet ein niedrigeres Bildungsniveau und seien weniger tolerant gegenüber ihrem Arbeitgeber, was in einem häufigeren Wechsel der Arbeitsstelle deutlich werde. Zudem zögen manche Arbeitgeber Nichtraucher vor, da sie höhere Gesundheitskosten fürchteten.

Weitere Ergebnisse der Studie sind, dass ältere Menschen häufiger rauchen als jüngere und dass Verheirate weniger rauchen als Unverheiratete. Weiße konsumieren mehr Nikotin als Schwarze und Lateinamerikaner.

Gut ein Fünftel der Nichtraucher sind ehemalige Raucher. Ihr Stundenlohn liegt bei durchschnittlich 16,892 Dollar pro Stunde. Sie verdienen somit 7 Prozent mehr als Arbeitnehmer, die niemals geraucht haben. Damit sind ehemalige Raucher statistisch betrachtet die am besten Verdienenden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...