Deutschland

Schäuble: Abschaffung des Soli wäre unzeitgemäß

Finanzminister Schäuble weist Forderungen aus der FDP zurück, den Solidaritätszuschlags vorzeitig abzuschaffen. Er deutet sogar an, dass der Soli noch lange Zeit entrichtet werden muss.
28.07.2013 02:57
Lesezeit: 1 min

Die FDP hat ein vorzeitiges Ende des Solidaritätszuschlags gefordert. Doch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will den Soli beibehalten, eventuell sogar über das vorgesehene Ende im Jahr 2018 hinaus.

„Vorzeitig werden ihn diese Regierung und die Kanzlerin nicht aufkündigen“, sagte er der Bild-Zeitung. Das könnten die Menschen in den neuen Bundesländern nicht verstehen. Eine Diskussion über den Soli zum jetzigen Zeitpunkt sei „unzeitgemäß“, so Schäuble. Auch will er nicht dafür garantieren, dass der Solidaritätszuschlag wie geplant 2018 ausläuft.

„Was für einen Sinn sollen denn Schwüre auf eine fernere Zukunft haben? Wir sind jetzt im Wahlkampf für den nächsten Bundestag, der bis 2017 tagen wird. Es wäre anmaßend, mich heute zu Fragen zu äußern, die den übernächsten Bundestag betreffen.“

Die FDP-Fraktion hat vorgeschlagen, den Solidaritätszuschlag in drei Stufen abzuschaffen. So soll die Abgabe ab 1. Januar 2014 erst ab einem Jahreseinkommen von 50.000 Euro erhoben werden. Zudem soll der Soli dann für geringfügig Beschäftigte wegfallen. „Ein privater Haushalt mit Einkommen ab 30.000 Euro wird im Jahre 2014 etwa um 230 Euro entlastet“, zitiert Die Welt aus dem Reformvorschlag der Liberalen.

In der zweiten Stufe ab 1. Januar 2016 soll der Soli nach den Plänen der FDP-Fraktion von 5,5 Prozent auf 2,5 Prozent reduziert werden. Zum 1. Januar 2018 soll er dann vollständig wegfallen.

Kanzlerin Angela Merkel hatte die Forderungen der FDP abgelehnt, den Solidaritätszuschlag vorzeitigen abzubauen. Dass der Streit eine Wiederauflage der schwarz-gelben Koalition gefährden könnte, weist Schäuble jedoch zurück. „Der Soli ist keine Frage, an der die Fortsetzung von Schwarz-Gelb scheitern würde.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...