Politik

Gesundheitsminister Bahr hilft bei Reformen in Griechenland

Das griechische Gesundheitssystem ist in einem desolaten Zustand. Deutschland gibt beim Reformprozess Schützenhilfe im Bereich der Krankenversicherungen, in der Kostengestaltung von Arzneimitteln und beim Management von Krankenhäusern. Bis 2015 sollen Probleme durch die Massenentlassungen im öffentlichen Dienst überwunden worden sein.
02.09.2013 14:28
Lesezeit: 1 min

In der vergangenen Woche hat das Bundesministerium für Gesundheit einen Vertrag für Reformen im griechischen Gesundheitswesen zwischen Griechenland und der Weltgesundheitsorganisation auf den Weg gebracht. Dadurch soll die Initiative „Gesundheit in Aktion“ für die Jahre 2013 bis 2015 gestartet werden.

Das deutsche Gesundheitsministerium agiert als Domain-Leader in dem Reformprozess des griechischen Gesundheitssystems.

„Das weitere Gelingen wird wesentlich davon abhängen, dass Maßnahmen zügig umgesetzt werden, damit der gesamten griechischen Bevölkerung möglichst schnell geholfen wird“, sagte Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) in einer Pressemitteilung des Ministeriums.

In dem gemeinsamen Memorandum of Understanding (MoU) sind neun Ziele mit der griechischen Regierung vereinbart worden, unter anderem die Beratung bei der Einführung eines flächendeckenden Abrechnungssystems im stationären Bereich und Reformmaßnahmen im Management von Krankenhäusern.

Weitere Maßnahmen sind die Beratung bei der Preisgestaltung und Kostenerstattung von Arzneimitteln, die Erweiterung des Bereichs der elektronischen Verschreibung von Arzneimitteln auf das umfassende Aktionsfeld der elektronischen Gesundheitsversorgung sowie die Neustrukturierung des nationalen Krankenversicherungsträgers für Gesundheitsdienstleistungen „EOPYY“ und der damit verbundenen strukturellen Maßnahmen zur Neuorganisation im Bereich Krankenversicherung.

Die Umsetzung der Maßnahmen soll über mehrere Jahre erfolgen und die primäre Gesundheitsversorgung in Griechenland nach der Krise wieder auf die Beine stellen. Infolge der Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise hatte eine Massenauswanderung von Ärzten in Griechenland zu einer medizinischen Versorgungsnot geführt.

Die Zahl der auswandernden Ärzte war in den Jahren von 2010 bis 2012 kontinuierlich gestiegen. Das Gesundheitssystem stößt mittlerweile an seine Grenzen. Massenentlassungen führten im November 2012 zu einer zeitweisen Besetzung des griechischen Gesundheitsministeriums. Die griechische Regierung muss tausende Beamte im öffentlichen Dienst in die Mobilitätsreserve verschieben oder entlassen. Ansonsten droht die Troika, den Geldhahn zuzudrehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...