Finanzen

Strompreis-Manipulation: JPMorgan muss 410 Millionen Dollar zahlen

Durch eine „manipulative Wettstrategie“ hat die Investmentbank JPMorgan den Strompreis um das 80-fache in die Höhe getrieben. Im Streit mit den US-Regulierungsbehörden gab JPMorgan nach und muss nach dem Vergleichsverfahren nun 410 Millionen Dollar zahlen. Im Vergleich zum Quartalsgewinn von 6,5 Milliarden Dollar ist die Strafe eine zu vernachlässigende Größe.
30.07.2013 17:33
Lesezeit: 1 min

Nach Abschluss eines gerichtlichen Vergleichsverfahrens muss JP Morgan Chase nun 410 Millionen Dollar wegen der Manipulation des kalifornischen Strompreises zahlen. Die Investment Banker bei JPMorgan haben „die Strompreise um bis zu 3.000 Prozent hochgetrieben“, sagte Dawn Kopecki in einem Bloomberg TV-Interview. US-Regulatoren sprechen über eine unnatürliche Preiserhöhung um den Faktor 80. In dem komplexen US-Strommarkt ist es üblich, dass Stromnetzbetreiber die benötigte Energie in einem stündlichen oder täglich aktualisierten Wettsystem kaufen.

In diesem Wettsystem ist Windenergie sehr günstig. Weil die Windparks bei Stillstand Verluste machen, gerät der Strompreis manchmal sogar ins Minus. Die Anbieter bezahlen dann die Netzbetreiber für die Abnahme des Stroms. Wie die Washington Post berichtet, habe JPMorgan in Kalifornien in den letzten Stunden des Tages auf einen Preis von minus 30 Dollar gewettet, nur um den Preis in den ersten Stunden des nächsten Tages auf 999 Dollar pro Megawattstunde zu erhöhen. Dadurch wurde auch der durchschnittliche Preis in die Höhe getrieben und JPMorgan konnte bei Wettabschluss Gewinne erzielen.

Schätzungen der Federal Energy Regulatory Commission (FERC) zufolge habe der Kalifornische Netzbetreiber deshalb einen Preis zahlen müssen der im zweistelligen Millionenbereich „weit über dem Marktpreis“ gelegen habe.

Nun müssen die Investmentbanker dafür 410 Millionen Dollar zahlen. „JPMorgan hätte dem Vergleich nicht zugestimmt, wenn sie eine Chance gesehen hätten, das Gerichtsverfahren zu gewinnen“, sagte Kopecki. Bei einem Gewinn in Höhe von 6,5 Milliarden Dollar Netto für das zweite Quartal 2013 dürfte JP Morgan Chase ist die Zahlung für JP Morgan eine Petitesse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...