Finanzen

Haftbefehl gegen Finanzbeamte: Schweizer Bundesanwalt ist ehemaliger Bankenlobbyist

Der Haftbefehl gegen deutsche Steuerbeamte wegen der Beihilfe zum Diebstahl von Bank-Unterlagen wurde von einem Mann erlassen, der jahrelang als Lobbyist für den Bankenverband von Liechtenstein gewirkt hat. Der Fall zeigt, wie effizient die Banken-Lobby mittlerweile auch im politischen Bereich arbeitet.
06.04.2012 00:10
Lesezeit: 1 min

Michael Lauber, jener Schweizer Bundesanwalt, der gegen die deutschen Finanzbeamte Haftbefehlt erlassen hat, weil sie angeblich am Diebstahl von Bankunterlagen von Steuerflüchtlingen mitgewirkt haben, hat jahrelang im Sold der Banken-Industrie gestanden. Er war von 2004 bis 2010 Geschäftsführer des Liechtensteinischen Bankenverbandes (LBV). In Laubers Zeit fällt die spektakuläre Hausdurchsuchung beim ehemaligen Post-Chef Klaus Zumwinkel – ein Ereignis, das Lauber als „Vulkanausbruch“ beschreibt. Verständlich: Waren doch in der Affäre gerade die von ihm vertretenen Banken aus Liechtenstein ins Zwielicht geraten – jene Banken, die von Natur aus das Licht eher scheuen (ein Beispiel, wie er als solcher agierte findet sich in diesem TV-Interview: freundlich, unverbindlich und doch eindeutig zwischen den Zeilen).

Ulrich Thielemann, Wirtschaftsethiker an der Universität von St. Gallen, beschreibt auf einem Blog, dass er mit Lauber einmal bei einer Veranstaltung auf dem Podium gesessen habe. Lauber sei dort zum Thema „Bankgeheimnis“ als „Besänftiger und Verharmloser“ aufgetreten. Thielemann kritisiert, dass niemand im Schweizer Parlament hinterfragt habe, ob ein ehemaliger Banken-Lobbyist der richtige Mann für die Schweizer Bundesanwaltschaft sei.

Lauber war im Herbst 2011 mit überwältigender Mehrheit als einziger Kandidat vorgeschlagen worden. Thielemann: „Ich vermute Ahnungslosigkeit auf Seiten derjenigen politischen Kräfte der Schweiz, die an der beschämenden Praxis der staatlich sanktionierten Beihilfe zur Steuerhinterziehung nicht weiter festhalten möchten. Ich kann nur vermuten, dass Lauber sich zuvor mit den Befürwortern dieser Praxis ins Einvernehmen gesetzt hat – und dann relativ rasch nach seiner Amtsübernahme sein Versprechen wahr gemacht hat.“

Denn für zahlreiche Juristen, auch in der Schweiz, ist es klar, dass Steuereintreibung das Recht eines jedes Staates sei und daher eine staatliche Mitwirkung der Schweiz an Fällen der Steuerhinterziehung rechtlich nicht begründet werden kann – vor allem nicht, solange sich Staaten wie die Schweiz weigern, Abkommen zur Zusammenarbeit zu schließen.

Der Fall Lauber zeigt aber noch etwas anderes sehr deutlich: Wie schon Goldman Sachs (dazu ausführlich mehr bei DMN hier) versucht die Finanzindustrie insgesamt, im politischen Bereich zentrale Positionen zu besetzen. Die Beispiele Monti (Italien), Draghi (EZB), de Guindos (Spanien), Papademos (Griechenland), Geithner (USA) belegen, dass die Banken aktiv daran arbeiten, in gesellschaftlich relevante Positionen zu gelangen. Dort wirken sie dann im Sinne ihrer ehemaligen Klientel. Mit dem Schweizer Bundesanwalt Lauber hat es erstmals ein Bank-Manager in die operative Ebene der Exekutive geschafft. Sein Haftbefehl gegen die deutschen Finanzbeamten zeigt, dass sich die Bankenlobby ohne Abstriche als verschworene Gemeinschaft versteht, die ihre gemeinsamen Interessen durch alle Ebenen ihres Wirkens ziemlich kompromisslos verfolgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....