Finanzen

Haftbefehl gegen Finanzbeamte: Schweizer Bundesanwalt ist ehemaliger Bankenlobbyist

Der Haftbefehl gegen deutsche Steuerbeamte wegen der Beihilfe zum Diebstahl von Bank-Unterlagen wurde von einem Mann erlassen, der jahrelang als Lobbyist für den Bankenverband von Liechtenstein gewirkt hat. Der Fall zeigt, wie effizient die Banken-Lobby mittlerweile auch im politischen Bereich arbeitet.
06.04.2012 00:10
Lesezeit: 1 min

Michael Lauber, jener Schweizer Bundesanwalt, der gegen die deutschen Finanzbeamte Haftbefehlt erlassen hat, weil sie angeblich am Diebstahl von Bankunterlagen von Steuerflüchtlingen mitgewirkt haben, hat jahrelang im Sold der Banken-Industrie gestanden. Er war von 2004 bis 2010 Geschäftsführer des Liechtensteinischen Bankenverbandes (LBV). In Laubers Zeit fällt die spektakuläre Hausdurchsuchung beim ehemaligen Post-Chef Klaus Zumwinkel – ein Ereignis, das Lauber als „Vulkanausbruch“ beschreibt. Verständlich: Waren doch in der Affäre gerade die von ihm vertretenen Banken aus Liechtenstein ins Zwielicht geraten – jene Banken, die von Natur aus das Licht eher scheuen (ein Beispiel, wie er als solcher agierte findet sich in diesem TV-Interview: freundlich, unverbindlich und doch eindeutig zwischen den Zeilen).

Ulrich Thielemann, Wirtschaftsethiker an der Universität von St. Gallen, beschreibt auf einem Blog, dass er mit Lauber einmal bei einer Veranstaltung auf dem Podium gesessen habe. Lauber sei dort zum Thema „Bankgeheimnis“ als „Besänftiger und Verharmloser“ aufgetreten. Thielemann kritisiert, dass niemand im Schweizer Parlament hinterfragt habe, ob ein ehemaliger Banken-Lobbyist der richtige Mann für die Schweizer Bundesanwaltschaft sei.

Lauber war im Herbst 2011 mit überwältigender Mehrheit als einziger Kandidat vorgeschlagen worden. Thielemann: „Ich vermute Ahnungslosigkeit auf Seiten derjenigen politischen Kräfte der Schweiz, die an der beschämenden Praxis der staatlich sanktionierten Beihilfe zur Steuerhinterziehung nicht weiter festhalten möchten. Ich kann nur vermuten, dass Lauber sich zuvor mit den Befürwortern dieser Praxis ins Einvernehmen gesetzt hat – und dann relativ rasch nach seiner Amtsübernahme sein Versprechen wahr gemacht hat.“

Denn für zahlreiche Juristen, auch in der Schweiz, ist es klar, dass Steuereintreibung das Recht eines jedes Staates sei und daher eine staatliche Mitwirkung der Schweiz an Fällen der Steuerhinterziehung rechtlich nicht begründet werden kann – vor allem nicht, solange sich Staaten wie die Schweiz weigern, Abkommen zur Zusammenarbeit zu schließen.

Der Fall Lauber zeigt aber noch etwas anderes sehr deutlich: Wie schon Goldman Sachs (dazu ausführlich mehr bei DMN hier) versucht die Finanzindustrie insgesamt, im politischen Bereich zentrale Positionen zu besetzen. Die Beispiele Monti (Italien), Draghi (EZB), de Guindos (Spanien), Papademos (Griechenland), Geithner (USA) belegen, dass die Banken aktiv daran arbeiten, in gesellschaftlich relevante Positionen zu gelangen. Dort wirken sie dann im Sinne ihrer ehemaligen Klientel. Mit dem Schweizer Bundesanwalt Lauber hat es erstmals ein Bank-Manager in die operative Ebene der Exekutive geschafft. Sein Haftbefehl gegen die deutschen Finanzbeamten zeigt, dass sich die Bankenlobby ohne Abstriche als verschworene Gemeinschaft versteht, die ihre gemeinsamen Interessen durch alle Ebenen ihres Wirkens ziemlich kompromisslos verfolgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...