Deutschland

Sprengstoff-Spuren in Obst und Gemüse entdeckt

Das Bundesinstitut für Risiko-Bewertung hat ungewöhnliche chemische Substanzen in Orangen, Tomaten, Bio-Gurken und Salat gefunden. Die Perchlorate werden zum Herstellen von Sprengstoff an Feuerwerkskörpern verwendet. Die Experten können nicht sagen, wie die Gifte in die Lebensmittel kamen.
05.08.2013 09:19
Lesezeit: 1 min

Die Lebensmittelüberwachung hat in ihren Tests Rückstände von Perchloraten in verschiedenen Obst und Gemüsesorten nachweisen können. In Salat, Orangen, Tomaten und Bio-Gurken wurden die zulässigen Grenzwerte des Bundesinstituts für Risiko-Bewertung für Perchlorate überschritten, berichtet Deutschlandradio Kultur.

Perchlorate sind die Salze der Perchlorsäure HClO4. Perchlorate dienen als Oxidationsmittel in Raketen und Feuerwerkskörpern. Außerdem hemmen sie beim Menschen die Aufnahme von Iod und beeinflussen daher die Funktionsweise der Schilddrüse.

Das Umweltbundesamt vermutet, die Industrie könnte für die Belastung der Nahrungsmittel mit den Perchloraten verantwortlich sein, die immer stärker Perchlorate verwendet. So gelangen die chemischen Stoffe über die Abwässer in die Natur. Doch Nitrat kommt auch in der Natur selbst vor, beispielsweise in Tiefengewässern. Es kann sich auch bei Gewittern durch Blitze bilden. Für eine Erklärung der erhöhten Belastung reicht das jedoch nicht aus.

Die Verunreinigung könnte auch durch eine Desinfektion der Zitrusfrüchte und des Blattgemüses im Erzeugerland erfolgt sein.

Auch eine chemische Entkeimung könnte Ursache für den Sprengstoff in Obst und Gemüse sein.

Der Vorfall zeigt: Nach der EHEC-Panik ist die Lebensmittelbranche ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Produkte so zu entkeimen, dass es unauffällig geschieht und dass die Ware schnell in die Läden gelangt. So muss auch der Stoff Dimethyldicarbonat nicht auf Lebensmittelverpackungen deklariert werden, ist aber trotzdem in Apfelschorlen und Eistees enthalten. Auch Salate und Sprossen werden damit desinfiziert.

Für die Kunden besteht aktuell keine Möglichkeit, herauszufinden, ob und wo Nahrungsmittel mit Perchlorate verunreinigt sind.

Über die Auswirkungen für die Gesundheit beim Verzehr gibt es keine Erkenntnisse. Allerdings dürfte die Entdeckung der Perchlorate für weiteren Sprengstoff in der Debatte um die Transparenz bei der Herstellung von Lebensmitteln sorgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...