Politik

Staatsanleihen: Spanien und Italien geraten immer mehr unter Druck

Lesezeit: 1 min
12.06.2012 11:34
Die spanische Bankenrettung wird zum Bumerang für die Regierungen in Rom und Madrid: Die Zinssätze für Staatsanleihen der beiden Länder steigen in besorgniserregende Höhen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die ZInssätze für zehnjährige spanische und italienische Staatsanleihen steigen weiter: Am Dienstagmorgen waren die Italiener bei 6,17% angekommen, so hoch wie seit dem Januar nicht mehr. Spanische Bonds stiegen auf 6,53% - noch mal ein Schub im Vergleich zu gestern. Über die Gründe für diese Entwicklung - mehr hier.

Besondere Sorgen macht den Investoren die Konstruktion der Rettung: Italien muss nämlich einen erhebliche Beitrag zur Rettung der spanischen Banken leisten: 19,2 Milliarden Euro müssen die Italiener garantieren. Und die Märkte beginnen sich zu fragen, wie Italien eigentlich diese Beträge aufbrigen soll, angesichts der immer schlechter werdenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Land (mehr dazu hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...