Deutschland

Bayern will für Loewe Steuergelder springen lassen

Der TV-Hersteller Loewe bekommt Unterstützung vom Bundesland Bayern. Ministerpräsident Horst Seehofer will Loewe mit Staatsgarantien vor der Pleite bewahren. Im September ist Landtagswahl in Bayern.
13.08.2013 23:08
Lesezeit: 1 min

Das Traditionsunternehmen Loewe bekommt Hilfe von der Landesregierung. Auf dem Treffen des Kabinettsausschusses in Kronach sagte der bayerische Ministerpräsident Seehofer, die Regierung sei bereit, ein „ein zukunftsfähiges Konzept mit Staatsbürgschaft zu unterstützen“, heißt es in einer Pressemitteilung des bayerischen Landesportals.

Horst Seehofer hatte zuvor mit Wirtschaftsminister Martin Zeil intensive Gespräche mit dem Vorstand des angeschlagenen TV-Herstellers Loewe gehalten. „Die Bewältigung von Altlasten ist selbstverständlich die Aufgabe von Loewe selbst“, sagten die Minister.

Loewe kann seine Probleme allein nicht mehr bewältigen. Die Verkaufszahlen gehen zurück. Die Finanzsituation ist angespannt. Die Geschäftsführung hat bereits ein Schutzschirmverfahren beantragt, in dem ihr ein Finanzverwalter bei der Bewältigung der Schulden helfen soll. Das Verfahren dauert drei Monate. Die ganze Branche steckt in der Krise. Die Konkurrenz aus Asien unterbietet die Preise der deutschen Anbieter. Loewe und Metz sind die letzten großen deutschen Hersteller von Fernsehgeräten.

Mit der Aussicht auf eine Staatsbürgschaft hat das Loewe, das noch in diesem Jahr sein neunzigstes Bestehen feiern will, gute Aussichten, einen neuen Investor zu finden.

Seehofer hatte zudem auf der Veranstaltung in Kronach mehrere Strukturmaßnahmen für die Region angekündigt. Das Finanzwesen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege soll nach Kronach verlegt werden. Ebenso soll dort eine Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement errichtet werden. Die Versprechen reichten von der Planung eines neuen Hotels, der Schaffung neuer Studiengänge bis hin zum Ausbau der Infrastruktur.

Die Opposition in Bayern kritisierte die Ankündigungen des Ministerpräsidenten. „All das hätte man schon längst machen können, wenn man gewollt hätte", sagte die SPD-Abgeordnete Inge Aures einem Bericht des BR zufolge. Oberfranken sei jahrelang wie ein Stiefkind behandelt worden.

Beide Parteien verstehen nicht, dass die Wirtschaft nicht durch den Staat geführt werden kann. Die Verlagerungen von Schulen in die Region wäre eher ein Ausdruck der Hilflosigkeit als eine wirksame Wirtschaftsförderung. Eine solche könnte darin bestehen, dass man innovative Unternehmen nach Oberfranken holt.

Das Verteilen von Steuergeldern ist keine Wirtschaftspolitik.

Das ist Wahlkampf.

In Bayern findet am 15. September die Landtagswahl statt.

Danach wird Loewe sehen müssen, wie das Traditions-Unternehmen wieder auf die Beine kommt.

Und zwar ohne Bailout.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...