Deutschland

Bayern will für Loewe Steuergelder springen lassen

Der TV-Hersteller Loewe bekommt Unterstützung vom Bundesland Bayern. Ministerpräsident Horst Seehofer will Loewe mit Staatsgarantien vor der Pleite bewahren. Im September ist Landtagswahl in Bayern.
13.08.2013 23:08
Lesezeit: 1 min

Das Traditionsunternehmen Loewe bekommt Hilfe von der Landesregierung. Auf dem Treffen des Kabinettsausschusses in Kronach sagte der bayerische Ministerpräsident Seehofer, die Regierung sei bereit, ein „ein zukunftsfähiges Konzept mit Staatsbürgschaft zu unterstützen“, heißt es in einer Pressemitteilung des bayerischen Landesportals.

Horst Seehofer hatte zuvor mit Wirtschaftsminister Martin Zeil intensive Gespräche mit dem Vorstand des angeschlagenen TV-Herstellers Loewe gehalten. „Die Bewältigung von Altlasten ist selbstverständlich die Aufgabe von Loewe selbst“, sagten die Minister.

Loewe kann seine Probleme allein nicht mehr bewältigen. Die Verkaufszahlen gehen zurück. Die Finanzsituation ist angespannt. Die Geschäftsführung hat bereits ein Schutzschirmverfahren beantragt, in dem ihr ein Finanzverwalter bei der Bewältigung der Schulden helfen soll. Das Verfahren dauert drei Monate. Die ganze Branche steckt in der Krise. Die Konkurrenz aus Asien unterbietet die Preise der deutschen Anbieter. Loewe und Metz sind die letzten großen deutschen Hersteller von Fernsehgeräten.

Mit der Aussicht auf eine Staatsbürgschaft hat das Loewe, das noch in diesem Jahr sein neunzigstes Bestehen feiern will, gute Aussichten, einen neuen Investor zu finden.

Seehofer hatte zudem auf der Veranstaltung in Kronach mehrere Strukturmaßnahmen für die Region angekündigt. Das Finanzwesen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege soll nach Kronach verlegt werden. Ebenso soll dort eine Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement errichtet werden. Die Versprechen reichten von der Planung eines neuen Hotels, der Schaffung neuer Studiengänge bis hin zum Ausbau der Infrastruktur.

Die Opposition in Bayern kritisierte die Ankündigungen des Ministerpräsidenten. „All das hätte man schon längst machen können, wenn man gewollt hätte", sagte die SPD-Abgeordnete Inge Aures einem Bericht des BR zufolge. Oberfranken sei jahrelang wie ein Stiefkind behandelt worden.

Beide Parteien verstehen nicht, dass die Wirtschaft nicht durch den Staat geführt werden kann. Die Verlagerungen von Schulen in die Region wäre eher ein Ausdruck der Hilflosigkeit als eine wirksame Wirtschaftsförderung. Eine solche könnte darin bestehen, dass man innovative Unternehmen nach Oberfranken holt.

Das Verteilen von Steuergeldern ist keine Wirtschaftspolitik.

Das ist Wahlkampf.

In Bayern findet am 15. September die Landtagswahl statt.

Danach wird Loewe sehen müssen, wie das Traditions-Unternehmen wieder auf die Beine kommt.

Und zwar ohne Bailout.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.