Finanzen

Nervosität in Paris: Frankreich will Banken-Rettung durch EU erzwingen

Der neue französische Präsident Francois Hollande erhöht den Druck auf Deutschland: Gemeinsam mit Italien und Spanien will er durchsetzen, dass die EZB die führende Rolle bei der Bankenrettung übernimmt und der ESM noch vor seinem Start als Banken-Retter installiert wird. Offenbar fürchtet er, dass die französischen Banken der nächste Domino-Stein in der Krise sein könnten.
14.06.2012 00:44
Lesezeit: 1 min

Der neue französische Präsident Francois Hollande versucht fieberhaft, die europäischen Einrichtungen EZB und ESM als Retter für die in Not geratenen Banken zu etablieren. Einem Bericht der FT zufolge ist Hollande hinter den Kulissen hyperaktiv, um gemeinsam mit den ohnehin schon angezählten Spaniern und den immer mehr unter Druck geratenen Italienern die EZB als oberstes Organ der europäischen Bankenrettung zu etablieren. Sie solle Stresstests durchführen. Wenn es Probleme gibt, solle die EZB als Koordinator den ESM plündern anzapfen, um den angeschlagenen Banken zur Seite zu springen. EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy sitzt bereits an entsprechenden Konzepten. Hollande und Van Rompuy wollen ihre Pläne schon beim nächsten EU-Gipfel Ende Juni durchsetzen.

Der Hintergrund dürfte sein, dass Hollande panische Angst vor einer Ansteckung hat. Er musste mitverfolgen, wie der noch vor einigen Monaten als Retter in den Himmel gelobte Italiener Mario Monti immer mehr an Statur verliert. Das ist kein Wunder, denn wie jedem Beobachter von Anfang an klar war, lieferte Monti schöne Worte und keine einzige Reform. Seine Beliebtheit in Italien sank von 73 Prozent zum Amtsantritt auf jetzt nur noch 34 Prozent.

Ein ähnliches Schicksal möchte der eben erst mit ziemlich unbegrenzter macht ausgestattete Hollande nicht erleiden. Tatsächlich aber dürfe Hollande erkannt haben: Die nächsten Banken, die gerettet werden müssen, sind die französischen. Die Crédit Agricole plant bereits für den Notfall und überlegt, ihre griechische Tochter Emporiki zu schließen oder zu verkaufen (mehr hier). Die französischen Banken haben Beobachtern zufolge nicht viel weniger faule Assets in ihren Büchern als Spanien oder Italien. Hollandes Sorge ist es, dass Frankreich ohne einen ESM-Rettungs-Automatismus bei der Frage der Banken-Rettung als Bittsteller bei den Deutschen auftreten müsste. Das möchte Hollande auf jeden Fall vermeiden und legt daher sein ganzes Augenmerk auf einen kalten Finanz-Putsch: Wenn es gelingt, den ESM noch vor seiner Einrichtung (ist schon eine Chupze an sich!) zum mehrheitsgetriebenen Banken-Retter für Europa umzufunktionieren, dann könnten die europäischen Schuldenstaaten ohne weitere demokratische Umwege Zugriff auf die deutschen Spareinlagen als Sicherheiten für ihre Banken erlangen. Die aktuelle Panik bei den Europäern könnte das Vorhaben begünstigen. Die dramatisch schnelle Veränderung am Bond Markt könnte Hollande jedoch den entscheidenden Strich durch die Rechnung machen. Denn sollte die Bundesregierung erkennen, dass auch die Finanzierung der Staatsausgaben für Deutschland gefährdet ist, wird sie den Stecker ziehen (wenn sie ihn dann noch findet).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...