Lesezeit: 1 min
16.09.2013 23:02
Franz-Josef Ferme (Alternative für Deutschland) ist Direktkandidat im Wahlkreis 125 für die Bundestagswahl im September.
Franz-Josef Ferme (AfD)

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Die EU entwickelt sich immer mehr zum autokratischen Staat, ohne von den Menschen direkt dazu autorisiert zu sein. Ich bestehe auf das uneingeschränkte Budgetrecht der nationalen Parlamente. Eine Transferunion oder einen zentralisierten Europastaat lehne ich entschieden ab. Eine gemeinsame Verteidigungsarmee und eine gemeinsame Außenpolitik hingegen kann ich mir für die Zukunft durchaus vorstellen. Aber immer auf Basis von wirklichen demokratischen Prozessen in denen die Bevölkerung mitgenommen und in Form von Volksabstimmungen gefragt werden muss.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Nein, eine gemeinsame Haftung kann nicht die Lösung des Problems sein. Kein Mensch würde auf die Idee kommen mit seinem Nachbarn ein gemeinsames Konto zu eröffnen und gegenseitig für die Schulden einzustehen, aber in Europa soll das funktionieren? Jeder muss selber für seine Schulden haften. Strukturelle Aufbauhilfen in Form eines zurückzahlbaren Marshallplans ja, Schulden Vergemeinschaftung eindeutig nein.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Beamte und Politiker sind Diener des Volkes, sie sind ähnlich wie ein Vermögensverwalter oder Notar verpflichtet sorgsam mit dem anvertrauten Vermögen des Volkes umzugehen, tun sie das nicht, müssen sie genauso wie der normale Bürger auch Zivil- und bei Vorsatz auch Strafrechtlich belangt werden können. Es muss grundsätzlich das vier Augen Prinzip gelten, überlegenswert wäre es eine Bagatellgrenze im 3- 4 stelligen Bereich mit einzuführen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...