Politik

Mario Mieruch (AfD)

Mario Mieruch (Alternative für Deutschland) ist Sprecher des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen und Direktkandidat für die Bundestagswahl im September.
16.09.2013 23:07
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Die Abgabe von immer mehr Souveränität an Brüssel ist abzulehnen. Die sukzessive Bildung eines europäischen Zentralstaates ohne demokratische Legitimation widerspricht klar den Werten unseres Grundgesetzes. Ich befürworte ein friedliches und partnerschaftliches Europa der Vaterländer mit einem gemeinsamen Binnenmarkt.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Eine gemeinsame Haftung für Schulden lehne ich ebenfalls ab. Es ist keinem Steuerzahler, gleichwohl welchen europäischen Landes, zuzumuten, mit seinen Steuern für die Verbindlichkeiten anderer aufzukommen. Erst recht nicht, wenn diese Schulden das Ergebnis hochrisikoreicher Spekulationen von Banken und Hegdefonds sind. Die Haftung für Risiken haben vorrangig diejenigen zu übernehmen, die selbige eingegangen sind.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Hier müssen klare Verantwortlichkeiten und Handlungsspieleräume hinsichtlich der Budgetrechte und der Personen definiert werden. Wenn eine Verschwendung nachgewiesen werden kann, muss es dafür auch adäquate Strafen geben. Das bedingt aber auch eine transparente Gesetzgebung, die eine Ahndung solcher Vergehen und ein entsprechendes Durchgreifen ermöglicht. Der korrekte Umgang mit Steuermitteln ist ein Vertrauensvorschuss, den die Steuerzahler den zuständigen Stellen gewähren. Es ist absolut nicht einzusehen, dass offensichtliche Verschwendung ohne Konsequenzen bleibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...