Finanzen

Kapitalflucht aus Spanien: EU plant schärfere Kapitalverkehrs-Kontrollen

Lesezeit: 1 min
15.06.2012 13:08
Im April hoben die Spanien über 60 Milliarden Euro von ihren Banken ab, Tendenz steigend. Ein großes Risiko für die angeschlagenen Banken, die bereits jetzt extrem abhängig von den Krediten der EZB sind. In Griechenland sind es derzeit bis zu 800 Millionen täglich, die die Banken verlassen. Eine Verschärfung der Kapitalverkehrskontrollen wird bereits diskutiert.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

324 Milliarden Euro haben sich die spanischen Banken im Mai von der EZB über das Eurosystem geliehen. So stiegen die Nettoforderungen der spanischen Zentralbank, über die die heimischen Banken bei der EZB Geld beziehen, auf 287,813 Milliarden Euro. Im April waren es 263,535 Milliarden Euro – aber noch vor einem Jahr lag der Betrag bei lediglich 53,134 Milliarden Euro.

Die Lage der spanischen Banken hat sich in den vergangenen Wochen dramatisch zugespitzt. Die 287,813 Milliarden Euro Nettoforderungen machten 82,9 Prozent der gesamten Nettoforderungen des gesamten Eurosystems aus – im April waren es 68,9 Prozent der gesamten Nettoforderungen, die an Spaniens Banken gingen.

Die Daten der spanischen Nationalbank bestätigen demnach, dass der wirkliche Bedarf der nationalen Banken deutlich über den 100 Milliarden Euro, die der Staat von den EU-Kollegen beantragt hat, liegen muss. Der hohe Anstieg der aufgenommenen Kredite ist jedoch auch auf die Nervosität der spanischen Bevölkerung zurückzuführen. Zwar heben die Spanier noch nicht in dem Umfang Geld von ihren Konten ab, wie die Griechen (hier sind es bis zu 800 Millionen Euro täglich – mehr hier), aber die Kapitalflucht verstärkt sich. Allein im Mai verringerten sich die Einlagen auf spanischen Banken um 66,2 Milliarden Euro – der höchste Wert seit 1990.

Die Situation in Griechenland und Spanien ist so beunruhigend, dass bereits seit einiger Zeit über eine Verschärfung der Kapitalverkehrskontrollen in der Eurozone diskutiert wird. Quellen von Reuters zufolge hätten Mitglieder der Arbeitsgruppe der Eurogruppe seit rund sechs Wochen in Telefonkonferenzen detailliert über eine solche Option gesprochen. Es handele sich nicht um politische Diskussionen, sondern um Gespräche zwischen Finanzexperten, die auf alle Eventualitäten vorbereitet sein müssten, sagte eine Quelle.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...