Politik

Großbritannien vor Rezession: Exporte brechen ein

Der Beschluss Großbritanniens, den nationalen Banken eine Finanzspritze von 100 Milliarden Euro zu geben, hätte nicht später kommen dürfen. Die Exporte sanken im April stark und die Rezession wird sich vertiefen. Aber das neue Geld der Banken wird wohl nicht in der Wirtschaft ankommen.
16.06.2012 01:39
Lesezeit: 1 min

Zum Ende vergangenen Jahres rutschte die britische Wirtschaft in eine Rezession und wie die Daten des Nationalen Statistikamtes zeigen, erhöht sich die Gefahr eines wirtschaftlichen Abschwungs auch im dritten Quartal erheblich. Das Defizit im Warenhandel wuchs im April auf 5,2 Milliarden Pfund. 4,2 Milliarden Pfund waren es noch einen Monat zuvor. Ausschlaggebend waren hier die äußerst schlechten Exporte der britischen Unternehmen. Die Exporte außerhalb der EU sanken um neun Prozent und die Warenlieferungen in die Eurozone verringerten sich um 6,5 Prozent im April. „Die Zahlen sehen im weitesten Sinne verheerend aus“, sagt David Tinsley, Volkswirt der BNP Paribas. Die Unternehmen spüren dies bereits. Die Produktion im Bausektor fiel um 8,5 Prozent.

Erst am Donnerstag hatten der britische Schatzkanzler und die Regierung beschlossen, die heimischen Banken mit einer Geldspritze in Höhe von 100 Milliarden Euro zu versorgen (hier). Doch angesichts der angespannten Situation im Interbankenmarkt wird das Geld seinen Weg vermutlich nicht in die Wirtschaft des Landes finden. Von den zwei 3-Jahres-Tendern der EZB ist bisher ebenfalls nichts Bemerkenswertes in der Privatwirtschaft angekommen. Und der erste Tender wurde hier bereits im Dezember vergangenen Jahres ausgegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...