Finanzen

Panik-Gefahr: Banken am Sonntag in Alarmbereitschaft

Viele internationale Banken haben am Wochenende Sonderschichten eingesetzt, um sich auf mögliche Folgen der Griechenland-Wahl am Montag vorzubereiten. Generalstabsmäßig wurde schon mal durchgespielt, was geschieht, wenn der Euro einen Crash hinlegt.
17.06.2012 01:16
Lesezeit: 1 min

Hunderte Mitarbeiter werden in den Finanzzentren in London und New York am Sonntag in Alarmbereitschaft Sonderschichten schieben: Man rechnet am Montag, wenn die Börsen wieder öffnen, mit Verwerfungen und will darauf vorbereitet sein. Viele große Banken haben sich generalstabsmäßig auf dieses Wochenende und insbesondere den Montag vorbereitet: Sie haben durchgespielt, was passiert, wenn die Märkte in Panik geraten. So hat etwa die Citi in verschiedenen Formen ausgetestet, wie man große Bewegungen von einem Land in das andere am besten bewerkstelligt.

Für fast alle Banken ist auch die Frage wichtig, wie man reagiert, wenn neue Währungen eingeführt werden. Auch dazu gibt es in den meisten Instituten konkrete Planungen.

Für die meisten Institute sind Rechtsfragen von großer Bedeutung: So wurden Konzepte ausgearbeitet, wie man bei bestimmten Geschäften den Gerichtsstand nach London verlegen kann.

Auch das Marketing spielt eine große Rolle. Bei Goldman Sachs und JP Morgan bereiten sich Kundenbetreuer auf kritische Fragen vor – vor allem bei der Frage, welche Konsequenzen der Euro-Austritt Griechenlands auf das jeweilige Portfolio haben werde, möchten die Investment-Banker kompetente Antworten geben.

In Griechenland haben die Banken dagegen ganz andere Sorgen: Sie stopfen die Geldautomaten mit Scheinen voll, weil sie verhindern wollen, dass Panik ausbricht, wenn am einen oder anderen Bankomat auf einmal keine Euro-Scheine mehr rauskommen. Damit reagieren die Banken auf den massiven Bank Run in den vergangenen Tagen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...