Finanzen

Panik-Gefahr: Banken am Sonntag in Alarmbereitschaft

Viele internationale Banken haben am Wochenende Sonderschichten eingesetzt, um sich auf mögliche Folgen der Griechenland-Wahl am Montag vorzubereiten. Generalstabsmäßig wurde schon mal durchgespielt, was geschieht, wenn der Euro einen Crash hinlegt.
17.06.2012 01:16
Lesezeit: 1 min

Hunderte Mitarbeiter werden in den Finanzzentren in London und New York am Sonntag in Alarmbereitschaft Sonderschichten schieben: Man rechnet am Montag, wenn die Börsen wieder öffnen, mit Verwerfungen und will darauf vorbereitet sein. Viele große Banken haben sich generalstabsmäßig auf dieses Wochenende und insbesondere den Montag vorbereitet: Sie haben durchgespielt, was passiert, wenn die Märkte in Panik geraten. So hat etwa die Citi in verschiedenen Formen ausgetestet, wie man große Bewegungen von einem Land in das andere am besten bewerkstelligt.

Für fast alle Banken ist auch die Frage wichtig, wie man reagiert, wenn neue Währungen eingeführt werden. Auch dazu gibt es in den meisten Instituten konkrete Planungen.

Für die meisten Institute sind Rechtsfragen von großer Bedeutung: So wurden Konzepte ausgearbeitet, wie man bei bestimmten Geschäften den Gerichtsstand nach London verlegen kann.

Auch das Marketing spielt eine große Rolle. Bei Goldman Sachs und JP Morgan bereiten sich Kundenbetreuer auf kritische Fragen vor – vor allem bei der Frage, welche Konsequenzen der Euro-Austritt Griechenlands auf das jeweilige Portfolio haben werde, möchten die Investment-Banker kompetente Antworten geben.

In Griechenland haben die Banken dagegen ganz andere Sorgen: Sie stopfen die Geldautomaten mit Scheinen voll, weil sie verhindern wollen, dass Panik ausbricht, wenn am einen oder anderen Bankomat auf einmal keine Euro-Scheine mehr rauskommen. Damit reagieren die Banken auf den massiven Bank Run in den vergangenen Tagen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....