Deutschland

SPD-Gabriel: Eltern sollen Kindern nicht bei Hausaufgaben helfen

Gabriel fordert, dass alle Schulaufgaben auch in der Schule erledigt werden. So sollen für alle Schüler dieselben Chancen gewährleistet werden. Niemand solle einen Vorteil haben, wenn die Eltern zu Hause helfen. Die Argumentation bedeutet eine weitere Verstaatlichung des Bildungssystems. Leistungsfördernd wird das nicht sein.
02.09.2013 00:42
Lesezeit: 1 min

SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert einen rechtlich garantierten Platz an einer Ganztagsschule für jedes Kind. Im Gegenzug sollten alle Schulaufgaben während der Schulzeit erledigt werden. Akademiker-Kinder würden dann nicht bevorzugt.

„Ich bin auch dafür, dass man dann Hausaufgaben abschafft“, sagte Gabriel der Rhein-Zeitung. Wenn alle Aufgaben in der Schule erledigt würden, dann hätten auch alle Schüler dieselben Chancen. Es sei nämlich ungerecht, dass Akademiker ihren Kindern „bei der höheren Schulbildung“ einfacher helfen könnten als nicht studierte Eltern.

Familienministerin Kristina Schröder (CDU) kritisierte den Vorstoß des SPD-Chefs. „Statt Hausaufgaben abzuschaffen, sollte Herr Gabriel lieber seine SPD-Ministerpräsidenten zur dauerhaften Anstellung der vorhandenen Schulsozialarbeiter verpflichten“, sagte Schröder der Zeitung Die Welt. FDP-Generalsekretär Patrick Döring sagte:

„Leistung im Job soll sich nicht mehr lohnen, darum werden mittlere Einkommen mit der SPD höher besteuert. Und wer seine Hausaufgaben macht und lernt, verhält sich ungerecht gegenüber jenen, die faulenzen. Die SPD und Leistung – das passt einfach nicht zusammen.“

In ihrem Bundestagswahlprogramm fordert die SPD, den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz zu einem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung weiterzuentwickeln. SPD-Vizechefin Manuela Schwesig sagte dazu der Rheinischen Post: „Wir werden in den nächsten vier Jahren dafür ein neues Ganztagsschulprogramm in Höhe von 8 Milliarden Euro auflegen.“

Die Argumentation passt in ein leistungsfeindliches und ideologisches Schulumfeld, wie es seit Jahrzehnten in den rot-grünen Bundesländern zu beobachten ist.

Denn tatsächlich wird damit die Leistungsgrenze nach unten nivelliert. Eltern mit schulpflichtigen Kindern können ein Lied davon singen, wie sehr Schulklassen mit extremen Leistungsunterschieden die schulischen Leistungen der Kinder beeinträchtigen.

Der Pleite-Staat ist in vielen Fällen nicht in der Lage, genügend Lehrpersonal zu finanzieren oder sicherzustellen, dass die Klassengrößen so gehalten werden, dass die Lehrer die Kinden in angemessener Weise individuell betreuen können.

Nun soll also jenen Eltern, die sich zu Hause um ihre Kinder kümmern, der letzte Spielraum genommen werden, um ihre Kinder trotz des weithin maroden Schulsystems für den immensen Wettbewerb in einer globalen Gesellschaft zu unterstützen.

Diese Utopie wäre dann nachvollziehbar, wenn der Staat seiner Aufgabe nachkäme, die Kinder im Alleingang nach höchsten Ansprüchen auszubilden.

Das kann der Schulden-Staat jedoch nicht leisten.

Daher sollte die Politik die Eltern nicht als lästiges Übel abqualifizieren, dem man in einem Bildungs-Klassenkampf zu Leibe rücken muss.

Diese Ideologie legt die Axt an die Wurzeln der Zukunft der Kinder.

Reicht es nicht, dass ihnen schon Billionen an Schulden auferlegt sind?

Sie sollten wenigstens so gut ausgebildet werden, dass sie diese Schulden abarbeiten können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...