Finanzen

Italien: Deutsche Banken mit 26 Milliarden Euro im Risiko

Sollte Italien zahlungsunfähig werden, würden deutsche Banken insgesamt 22 Prozent ihre Kernkapitals verlieren. Den zweithöchsten Betrag haben die deutschen Banken an Spanien verliehen: 16,9 Milliarden Euro.
18.06.2012 22:15
Lesezeit: 1 min

Deutsche Banken besitzen italienische Staatsanleihen im Wert von 26,3 Milliarden Euro. Das ist mit Abstand der größte Posten, den deutsche Banken an Staatsanleihen von südeuropäischen Ländern halten. Dies geht aus einer Statistik der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) hervor, die Zahlen wurden im Dezember 2011 erhoben und nun von der OECD veröffentlicht.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Italien zahlungsunfähig wird und seine Staatsanleihen nicht zurückzahlen kann, scheint zwar noch relativ gering zu sein. Doch sollte es im Zuge der Eurokrise so weit kommen, würden die deutschen Banken damit 22 Prozent ihres Kernkapitals verlieren.

Sie halten von keinem angeschlagenen Euroland so viele Anleihen wie von Italien: Den zweitgrößten Betrag haben deutsche Banken mit 16,9 Milliarden Euro an Spanien verliehen. Bei Griechenland sind es 6,5 Milliarden und bei Portugal 3,8 Milliarden Euro. Von Irland haben die heimischen Banken gerade einmal Staatsanleihen im Wert von 751 Millionen Euro aufgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...