Politik

Börsen-Steuer: Barroso wischt Bedenken von Juristen beiseite

Lesezeit: 1 min
16.09.2013 01:50
Die EU-Kommission will die Finanztransaktions-Steuer durchboxen. Die rechtlichen Bedenken der eigenen Anwälte haben für die Politiker keine Relevanz. Das Scheitern des Projektes soll mit allen Mitteln verhindert werden.
Börsen-Steuer: Barroso wischt Bedenken von Juristen beiseite

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Plan für die Einführung einer Börsensteuer für elf Mitgliedstaaten der EU soll weiter verfolgt werden. Die EU-Kommission will trotz rechtlicher Einwände der eigenen Anwälte nicht aufgeben.

„Die Kommission ist absolut von der Legalität der Steuer überzeugt“, sagte EU-Kommissar Algirdas Semeta nach einer Veranstaltung der EU-Finanzminister in Litauen. „Wir weisen jegliche Vorwürfe, dass sie gegen bestehende EU-Verträge verstößt, zurück.“ Außerdem schränke sie auch nicht die Freiheit des gemeinsamen europäischen Marktes ein, sagte der Steuerkommissar einem Bericht des EU Observer zufolge.

Genau diese Punkte wurden von den Rechtsberatern der Kommission bemängelt. Die Steuersouveränität der anderen Mitgliedstaaten werde verletzt, urteilten die Anwälte in einem Bericht (mehr hier).

Auch Großbritannien hat gegen die Umsetzung des Plans Klage vor dem Europäischen Gerichtshof eingelegt. Die Börsen-Steuer würde den Finanzstandort in London gefährden.

Nur elf Länder, darunter auch Deutschland, haben den Entwurf bereits unterzeichnet. Obwohl die Steuer nur für diese elf Länder gelten würde, arbeiten alle 28 Mitgliedstaaten an dem Entwurf der Steuer mit. Insider halten die Wahrscheinlichkeit für sehr gering, dass die Steuer jemals umgesetzt werde. Die Meinungsverschiedenheiten seien zu groß, das Ausmaß der Steuer sei zu gering.

Die Banken-Lobby hat sich bereits erfolgreich für eine Verwässerung der FTT eingesetzt. Altersvorsorge-Produkte und Interbanken-Geschäfte sollen von der Abgabe ausgenommen werden (mehr hier).

Die Börsen-Steuer soll den Staaten jährlich bis zu 35 Milliarden Euro in die Kassen spülen. Die Aussicht auf sprudelnde Einnahmen verklärt den Entscheidungsträgern aus Brüssel den Blick auf die Realität.

Die Mehrheit der EU-Staaten will diese Steuer nicht. Die Banken torpedieren das Vorhaben. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind nicht geschaffen.

Die Kommission will sich nach dem Scheitern des Fiskalpaktes (hier) aber keine zweite Schlappe erlauben.

Kommissionspräsident Barroso scheut da auch vor Polemik nicht zurück. Wie der Telegraph berichtet, laufe Europa Gefahr, ohne eine Vertiefung der Integration der EU die Voraussetzung wieder zu schaffen, die zu dem Ausbruch des ersten Weltkrieges geführt hätten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...