Politik

Hedge Fonds: Wetten gegen Spanien versprechen 300% Gewinn

Spekulanten beginnen sich auf Spanien einzuschießen. Ihre nüchterne Analyse ergibt viel schlechtere Fundamentdaten als allgemein bekannt. Außerdem glauben sie nicht, dass Europa einen Spanien-Bailout stemmen kann.
07.04.2012 21:56
Lesezeit: 1 min

Die Analysten von Carmel Asset Management haben eine Kundenpräsentation vorgelegt, die die Zukunft Spaniens in düsteren Farben malt. So sehen sie das spanische Defizit als viel höher als offiziell zugegeben: Wenn man alle Defizit der Regionen zusammenzählt, kommt man laut Carmel bereits auf bis zu 90 Prozent Staatsschulden.

Eines der Hauptprobleme ist die Immobilien-Blase: Die Spanier haben ein Haus für jeden einzelnen spanischen Bürger gebaut, der in den kommenden zwei Jahrzehnten neu zur spanischen Bevölkerung hinzukommt. Das kann nicht gutgehen – weshalb der Hedge Fonds einen Preisverfall von 35 Prozent im Immobilienmarkt erwartet.

Die spanischen Banken schieben etwa 120 Milliarden Euro an faulen Krediten vor sich her. Noch wurde in keinem Institut eine Wertberichtigung vorgenommen. Außerdem sind die Banken praktisch ohne Ausnahme unterkapitalisiert. Wegen der durch das billige EZB-Geld erzwungenen Ankäufe von Staatsanleihen haben die Banken ihre Schulden und Schrottpapiere nicht reduziert, sondern im Gegenteil neue Risiken angehäuft.

Spanien hat die höchste Arbeitslosigkeit aller Staaten in der entwickelten Welt. Die Wirtschaft ist international nicht wettbewerbsfähig, weil der Arbeitsmarkt massiv von den Gewerkschaften dominiert wird.

All diese Probleme machen aus Carmel-Sicht eine Rettung Spaniens durch die europäischen Rettungsfonds unmöglich: Spanien allein würde 60 Prozent der in EFSF und ESM vorhandenen Mittel in Anspruch nehmen, um gerettet zu werden. Carmel führt als weiteren Unsicherheitsfaktor an, dass Deutschland dem ESM noch nicht zugestimmt hat. An dieser Stelle kann Carmel beruhigt werden: Wenn man eine Umfrage der Deutschen Mittelstands Nachrichten liest, dann werden die Abgeordneten zum Deutschen Bundestag jeder Art von Rettungsschirm zustimmen, weil ihnen das von den Fraktionsvorsitzenden so vorgegeben wird (mehr dazu hier).

Interessant ist jedoch der Aspekt, dass der ESM ja auch auf Zahlungen von Irland, Portugal und Griechenland setzt. Wie diese Staaten allerdings das Geld aufbringen können, ist sehr fraglich: Ihre geplante Rückkehr an die Kapitalmärkte in der nahen Zukunft ist angesichts der weiter schlechten Wirtschaftslage und der drückenden Schuldenlast unwahrscheinlich.

Mit diesem Fundamentdaten stellt sich Spanien jedoch für Carmel als das ideale Spekulationsobjekt dar. Die Analysten erwarten 300 Prozent Gewinn, wenn man nun Kreditausfallversicherungen (CDS) gegen Spanien abschließt. „Pain in Spain“ nennen die Leute von Carmel ihren Plan. Im Falle des Scheiterns Spaniens innerhalb der nächsten zehn Jahre wird sich für Investoren der Fall allerdings zum „Gain in Spain“ entwickeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...