Politik

Regierungen beauftragen private Firmen mit dem Hacking von Privat-Computern

Die Technologien zur elektronischen Überwachung werden zunehmende von privaten Unternehmen entwickelt. Sie liefern ihre Spionage-Produkte an die Regierungen der Welt, damit diese die E-Mails, Telefonate und Computer der Bürger überwachen können.
16.09.2013 23:38
Lesezeit: 1 min

Die globale Überwachung der Bürger geschieht zunehmend mithilfe privater Unternehmen wie der italienischen Firma Hacking Team. Der Markt schafft hochwertige Spionage-Produkte. Die Regierungen sind die einzigen Kunden, die sich diese leisten können.

Anfang September veröffentlichte die Enthüllungsplattform Wikileaks 249 Dokumente von 92 globalen Spionage-Unternehmen. Diese Dokumente zeigen, dass die Regierungen in den USA, der EU und den Schwellenländern die Überwachung ihrer Bürger zunehmend von privaten Unternehmen durchführen lassen.

Wikileaks-Gründer Julian Assange sagte, seine Enthüllungsplattform wolle weiterhin die geheime Industrie der Massenüberwachung ans Licht bringen. „Die Wikileaks Spy Files sind eine wertvolle Ressource für Journalisten und Bürger und zeigen genau, wie geheime staatliche Nachrichtendienste mit der Welt der Konzerne zusammenwachsen in dem Bestreben, alle elektronische Kommunikation abzufangen.“

Die Gegenspionage von Wikileaks hat Bewegungs-Daten von Mitarbeitern der größten Überwachungs-Unternehmen der Welt gesammelt, darunter hochrangige Angestellte von Gamma und Hacking Team. Diese waren in Aserbaidschan, Bahrain, Brasilien, Spanien, Mexiko und anderswo unterwegs.

Die Wikileaks-Dokumente enthalten Verkaufsbroschüren und Präsentationen der privaten Spionage-Industrie. Mit deren Hilfe sollen staatlichen Überwachungsbehörden dazu bewegt werden, Dienste und Technologien zur Massenüberwachung zu kaufen. Zudem enthalten die Wikileaks-Dokumente Verträge und Lieferbestätigungen, die Details darüber enthalten, wie bestimmte Systeme installiert und bedient werden.

Zu den Spionage-Technologien, die derzeit auf dem Markt verkauft werden gehört die Erkennung verschlüsselter Internet-Nutzung wie Skype, BitTorrent, VPN, SSH und SSL. Die Wikileaks-Dokumente enthüllen, wie Privatunternehmen mit den Nachrichtendiensten und der Polizei zusammenarbeiten, um die Codierungs-Schlüssel zu erhalten.

Abfangmethoden für Telefonie, SMS, MMS, Email, Fax und Satelliten-Telefonie sind in den Dokumenten ebenso ausgeführt wie die Möglichkeit, die abgefangene Kommunikation in Echtzeit zu analysieren. Auch erwerben die staatlichen Nachrichtendienste auf dem privaten Markt Technologien, um Internetnutzer mit schadhafter Software anzugreifen.

Einer der größten privaten Anbieter von Überwachungs-Technologien ist das italienische Unternehmen Hacking Team, berichtet The Verge. Es hat 40 Angestellte und verkauft Hacking-Software an staatliche Stellen „in einigen Dutzend Länder auf sechs Kontinenten“.

Das Flaggschiff von Hacking Team heißt Da Vinci und ist mächtiger als das PRISM-Programm des US-Nachrichtendienstes NSA. Mit Da Vinci kann man nicht nur die Telefongespräche, Emails, Skype-Anrufe abfangen, sondern auch die Webcam und das Mikrofon der Zielgeräte anzapfen. Das Unternehmen kann den Behörden den vollen Zugriff auf die Computer der Zielpersonen verschaffen.

Da Vinci kostet mehrere hunderttausend Dollar und wird für jeden Kunden angepasst, sagt Eric Rabe von Hacking Team. Hacking Team verkauft seine Produkte nur an staatliche Stellen, auf die auch das Werbevideo zugeschnitten ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="data" value="[www.hackingteam.it] />www.hackingteam.it] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...