Finanzen

Banken wollen Daten der Kunden weltweit vernetzen

Lesezeit: 1 min
16.09.2013 23:35
Die Staaten verlangen von den Banken das Sammeln, Speichern und Analysieren von Kundendaten. Nun wollen die Banken die Daten aller Kunden weltweit vernetzen. Damit wird im Ernstfall der Zugriff auf die Bank-Konten der Kunden schneller und effizienter möglich - etwa im Fall eines Banken-Crashs.
Banken wollen Daten der Kunden weltweit vernetzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Um Kosten zu sparen, verhandeln Großbanken wie HSBC und Morgan Stanley über die Einführung branchenumfassender Dienste zur Überprüfung der Bankkunden. Diese sind ihnen im Rahmen des Kampfes gegen Geldwäsche und Terrorismus vorgeschrieben.

Am Montag kündigen die Finanzdienstleister Genpact und Markit den ersten branchenweiten Dienst zur Überprüfung neuer Kunden und zur Verwaltung von Kundenprofilen an, berichtet die FT. HSBC und Morgan Stanley werden mit den beiden Dienstleister bei der Errichtung des Dienstes zusammenarbeiten. So sollen Kosten reduziert und die Einhaltung der neuen Finanzmarkt-Regulierungen verbessert werden.

Vor weniger als einem Jahr musste HSBC in den USA wegen Geldwäsche eine Strafe von 1,9 Milliarden Dollar zahlen. Die globalen Banken wollen Kosten für die Verletzung sogenannter Kenne-deinen-Kunden-Regulierung vermeiden. Diese Regulierungen zwingen die Banken zur Datensammlung, mit deren Hilfe riskante und verdächtige Kunden identifiziert werden sollen. Das Ziel dabei ist nach Angaben der Regulierer der Kampf gegen Geldwäsche und gegen die Finanzierung des Terrorismus.

Die Kosten des vorgeschriebenen Datensammelns und der Datenverwaltung sind hoch. Daher wollen die Banken die Verwaltung der Kundendaten nun vernetzen. Sie wollen die Verwaltung outsourcen, sodass sie alle auf die Daten der Kunden zugreifen können, diese aber an einer Stelle zentral verwaltet werden. Es wird sogar darüber nachgedacht, das Sammeln der Daten und die Risikobewertung komplett an einen Dritten abzugeben.

Damit können die Staaten im Ernstfall sehr effizient Zugriff auf die Konten der Kunden erhalten. Dies könnte etwa im Fall einer Zwangsabgabe bei einem Banken-Crash von großem Nutzen sein. Durch die globale Vernetzung der Banken wird so eine Flucht vor dem Zugriff des Staates immer schwieriger.

Private Firmen sind heute schon vielfach Partner der Staaten bei der Erhebung von Daten. Diese Firmen machen mit den Daten Geschäft - und haben sich aus wirtschaftlichem Interesse den Vorschriften der Staaten zu unterwerfen (mehr dazu hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...