Finanzen

Eurokrise: Geldaufnahme auch für Österreich wieder teurer

Lesezeit: 1 min
22.06.2012 12:28
Die wirtschaftlichen Probleme in Südeuropa treiben die Zinsen für Staatsanleihen in die Höhe. Nun müssen auch Deutschland, Österreich und die Niederlande mehr zahlen, wenn sie sich Geld leihen wollen.
Eurokrise: Geldaufnahme auch für Österreich wieder teurer

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Im Juni stiegen die Zinsen für österreichische Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren wieder. Nachdem Österreich sein Triple-A Rating teilweise verloren hat, waren die Zinsen zwar stark gefallen, doch die jüngste Zuspitzung der Eurokrise, ließ sie wieder steigen. Es scheint, als wären nun auch die stabilen Kernländer der Eurozone mit steigenden Finanzierungskosten konfrontiert.

Bisher wurde beispielsweise Deutschland als vergleichsweise sicherer Hafen angesehen. Doch die zunehmenden Schwierigkeiten in Spanien und Italien bescheren den deutschen Anleihen bei einer Auktion nun ebenfalls steigende Zinssätze. Das Risiko steigt, dass sich auch Deutschlands Lage verschlechtern wird.

Neben der schweren Rezession in Italien und Spanien sind auch die Banken beider Länder angeschlagen – erste Spekulationen, dass Spanien ein Bailout für das ganze Land benötigen könnte und Italiens Lage sich daraufhin auch verschlechtern werde, heizen aber nicht nur die Kreditkosten Spaniens und Italiens an. Bereits vergangene Woche legten die Zinssätze für deutsche Anleihen zu und führende Hedgefonds-Manager wetten vermehrt auf einen Ausverkauf der deutschen Anleihen sowie eine Verdoppelung der Renditen.

Die Verschärfung der Krise, besonders mit Blick auf die beiden wirtschaftsstarken Südländer, schürt die Bedenken der Investoren, dass sich auch die nordeuropäischen Länder – allen voran Deutschland – nicht länger vor Auswirkungen der Schuldenkrise schützen können. Finanzmarktexperten rechnen mit einem deutlichen Abschwung der deutschen Wirtschaft und ein Bailout für Spanien oder gar Italien würde die deutschen Kassen stark belasten.

Die Furcht der Investoren bezüglich der Entwicklungen in Deutschland war auch am Mittwoch bei der Auktion zweijähriger, deutscher Anleihen zu spüren. Hier stiegen die durchschnittlichen Zinssätze von 0,07 auf 0,1 Prozent. Am Anleihenmarkt legte die Rendite für deutsche Anleihen derselben Laufzeit sogar um 30,23 Prozent auf derzeit 0,112 Prozent zu. Zwischenzeitlich lag sie bei 0,12 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...