Politik

Niederlande schlittern immer tiefer in die Krise

Die Zahl der arbeitslosen Niederländer wird im kommenden Jahr weiter wachsen, das Defizit wird auf 3,3 Prozent ansteigen, prognostiziert das staatliche Wirtschaftsinstitut CPB. Premier Rutte hat Mühe, seinen Sparhaushalt durch den Senat zu bringen, wo er keine eigene Mehrheit besitzt.
17.09.2013 10:39
Lesezeit: 1 min

Trotz weiterer Sparmaßnahmen werden die Niederlande 2014 das EU-Defizitziel verfehlen, sagt ein Bericht des staatlichen Wirtschaftsinstituts CPB. Premier Mark Rutte gilt als starker Befürworter strenger EU-Budgetregeln, scheitert jedoch erneut am eigenen Anspruch. Die Unterstützung für Ruttes Regierung schwindet.

Nur 12 Prozent der Holländer haben Vertrauen in die aktuelle Koalition, so eine am Montag veröffentlichte Umfrage von TNS Nipo. „Es ist offensichtlich, dass der CPB-Bericht es der Regierung noch schwieriger machen wird“, zitiert die FT den Umfrageleiter Peter Kanne.

Die holländische Wirtschaft wird im kommenden Jahr die seit mehr als einem Jahr andauernde Rezession verlassen und um 0,5 Prozent wachsen, so der CPB-Bericht. Doch die Arbeitslosigkeit wird auf 7,5 Prozent steigen. Die Kaufkraft wird sinken und das Defizit wird bei 3,3 Prozent liegen – höher als 2013 und deutlich oberhalb der EU-Defizitgrenze von 3 Prozent.

Die Regierung wird am Dienstag ihren Haushalt dem Parlament vorlegen. Doch die Koalition zwischen Ruttes rechtsliberaler VVD und der sozialdemokratischen PvdA hat keine Mehrheit im Senat. Ob der Haushalt dort bestätigt wird, ist unklar. Rutte braucht die Unterstützung der Parteien der Mitte. Diese haben jedoch im Gegenzug harte Forderungen gestellt.

„Das Kabinett kennt unsere Wünsche seit mehr als einem Jahr: schnellere Arbeitsmarktreformen, Reformen des Bildungssystems und Investitionen in die Forschung“, sagte Alexander Pechtold, Chef der Mitte-Links-Partei D66. Es falle seiner Partei schwer, das Sparpaket als Ganzes zu unterstützen, denn die Koalition habe nicht wie versprochen die Steuern niedrig gehalten.

Auch Sybrand van Haersma-Buma, der Chef der Christdemokraten, kritisiert die Regierung für Steuererhöhungen, die „tödlich für wirtschaftliches Wachstum“ seien. Die rechte PVV von Geert Wilders ist gegen die Sparpläne der Regierung. Sie steht in den meisten Umfragen an erster Stelle. Getragen vom Rückenwind im eigenen Land plant Wilders derzeit die Gründung einer EU-weiten Partei gegen die EU (hier). Die Sozialisten, die die Sparpläne ebenfalls ablehnen, sind an dritter Stelle.

„Die holländische Politik ist heutzutage wie ein Pendel, und es schwingt jedes Mal weiter“, sagte Kanne von TNS Nipo. Die PVV von Geert Wilders sei mit 22 Prozent so stark wie nie zuvor. „Irgendwann – vielleicht jetzt, vielleicht in zehn Jahren – könnten die PVV oder die Sozialisten die stärkste Partei in den Niederlanden werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...