Politik

Niederlande schlittern immer tiefer in die Krise

Die Zahl der arbeitslosen Niederländer wird im kommenden Jahr weiter wachsen, das Defizit wird auf 3,3 Prozent ansteigen, prognostiziert das staatliche Wirtschaftsinstitut CPB. Premier Rutte hat Mühe, seinen Sparhaushalt durch den Senat zu bringen, wo er keine eigene Mehrheit besitzt.
17.09.2013 10:39
Lesezeit: 1 min

Trotz weiterer Sparmaßnahmen werden die Niederlande 2014 das EU-Defizitziel verfehlen, sagt ein Bericht des staatlichen Wirtschaftsinstituts CPB. Premier Mark Rutte gilt als starker Befürworter strenger EU-Budgetregeln, scheitert jedoch erneut am eigenen Anspruch. Die Unterstützung für Ruttes Regierung schwindet.

Nur 12 Prozent der Holländer haben Vertrauen in die aktuelle Koalition, so eine am Montag veröffentlichte Umfrage von TNS Nipo. „Es ist offensichtlich, dass der CPB-Bericht es der Regierung noch schwieriger machen wird“, zitiert die FT den Umfrageleiter Peter Kanne.

Die holländische Wirtschaft wird im kommenden Jahr die seit mehr als einem Jahr andauernde Rezession verlassen und um 0,5 Prozent wachsen, so der CPB-Bericht. Doch die Arbeitslosigkeit wird auf 7,5 Prozent steigen. Die Kaufkraft wird sinken und das Defizit wird bei 3,3 Prozent liegen – höher als 2013 und deutlich oberhalb der EU-Defizitgrenze von 3 Prozent.

Die Regierung wird am Dienstag ihren Haushalt dem Parlament vorlegen. Doch die Koalition zwischen Ruttes rechtsliberaler VVD und der sozialdemokratischen PvdA hat keine Mehrheit im Senat. Ob der Haushalt dort bestätigt wird, ist unklar. Rutte braucht die Unterstützung der Parteien der Mitte. Diese haben jedoch im Gegenzug harte Forderungen gestellt.

„Das Kabinett kennt unsere Wünsche seit mehr als einem Jahr: schnellere Arbeitsmarktreformen, Reformen des Bildungssystems und Investitionen in die Forschung“, sagte Alexander Pechtold, Chef der Mitte-Links-Partei D66. Es falle seiner Partei schwer, das Sparpaket als Ganzes zu unterstützen, denn die Koalition habe nicht wie versprochen die Steuern niedrig gehalten.

Auch Sybrand van Haersma-Buma, der Chef der Christdemokraten, kritisiert die Regierung für Steuererhöhungen, die „tödlich für wirtschaftliches Wachstum“ seien. Die rechte PVV von Geert Wilders ist gegen die Sparpläne der Regierung. Sie steht in den meisten Umfragen an erster Stelle. Getragen vom Rückenwind im eigenen Land plant Wilders derzeit die Gründung einer EU-weiten Partei gegen die EU (hier). Die Sozialisten, die die Sparpläne ebenfalls ablehnen, sind an dritter Stelle.

„Die holländische Politik ist heutzutage wie ein Pendel, und es schwingt jedes Mal weiter“, sagte Kanne von TNS Nipo. Die PVV von Geert Wilders sei mit 22 Prozent so stark wie nie zuvor. „Irgendwann – vielleicht jetzt, vielleicht in zehn Jahren – könnten die PVV oder die Sozialisten die stärkste Partei in den Niederlanden werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...