Finanzen

Daten-Chaos: Beamte können EU-Gipfel keinen Griechenland-Bericht vorlegen

Verwirrung um die wahre Lage in Griechenland: Der aktuelle Bericht über den Fortschritt der Sparmaßnahmen in Griechenland wird nicht rechtzeitig für den EU-Gipfel in der kommenden Woche fertig sein. Erst am Montag werden die zuständigen Beamten nach Griechenland zurückkehren.
22.06.2012 16:30
Lesezeit: 1 min

Der EU-Gipfel in der kommenden Woche wird ohne einen aktuellen Lagebericht aus Griechenland stattfinden müssen. Die Beamten der Troika werden erst am Montag wieder nach Athen zurückkehren, um die Fortschritte Griechenlands bei den Sparmaßnahmen weiter zu untersuchen und die Einschätzung der Lage zu aktualisieren.

Die Beamten der Europäischen Zentralbank, der EU und des Internationalen Währungsfonds hatten im Vorfeld der Neuwahlen am 17. Juni Griechenland verlassen. Nun sagte Jörg Asmussen, Mitglied des EZB-Rates, der FT Deutschland, es sei unwahrscheinlich, das der neue Bericht noch vor dem Treffen der EU-Regierungschefs am 28 und 29 Juni fertiggestellt sein wird.

Bei dem Gipfel sollen weitere Maßnahmen gegen die Eurokrise besprochen werden. Es könnte durchaus sein, dass der fehlende Bericht über die Lage in Griechenland kein großer Verlust ist: Immerhin scheint sich die Aufmerksamkeit inzwischen ohnehin auf die spanischen Banken konzentriert zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kapitalmacht und Demokratie: Wer bestimmt die Richtung?
18.08.2025

In Budapest, Washington und Moskau verschmelzen wirtschaftliche Macht und politischer Einfluss in rasantem Tempo, mit tiefgreifenden Folgen...

DWN
Technologie
Technologie Bayern startet 2026 Testbetrieb von Wasserstoffzügen – sinnvoll oder nur teuer?
18.08.2025

Ab 2026 sollen in Bayern weitere Wasserstoffzüge rollen. Während die Politik Chancen sieht, bleibt Skepsis bestehen. Testbetrieb und...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: FDA-Zulassung für Wegovy bringt Aufschwung - ist das die Trendwende?
18.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie erlebt nach einer FDA-Zulassung für Wegovy neuen Auftrieb. Anleger wittern Chancen, doch Unsicherheiten bleiben....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell stabil: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Politik
Politik Selenskyj bei Trump: Weg zu einem Abkommen für die Ukraine?
18.08.2025

Selenskyj bei Trump: In Washington treffen sich politische Gegensätze. Während Putin Druck aufbaut, sucht der US-Präsident nach einem...

DWN
Politik
Politik Wadephul in Japan: Ausbau der Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio
18.08.2025

Wadephul in Japan wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio. Unternehmer blicken gespannt auf neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie: Kultmarke droht laut Szene-Ikone ihre Wurzeln zu verlieren
18.08.2025

Porsche-Ikone Magnus Walker schlägt Alarm: Die Sportwagen-Legende verliere mit ihrer E-Offensive und teuren Sondermodellen den Bezug zu...

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...