Finanzen

­Euro-Rettung: Angela Merkel bleibt auch bei Mini-Gipfel in Rom vage

Lesezeit: 1 min
22.06.2012 18:00
Angela Merkel hat bei einem Treffen in Rom mit ihren Amtskollegen aus Italien, Spanien und Frankreich einem Wachstumspaket zugestimmt, das 130 Milliarden Euro in die Wirtschaft der Eurozone pumpen soll.
­Euro-Rettung: Angela Merkel bleibt auch bei Mini-Gipfel in Rom vage

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Angela Merkel blieb auch beim Mini-Gipfel mit Mariano Rajoy, Mario Monti und François Holland am Freitag in Rom unverbindlich bei der Frage, wie den in Bedrängnis geratenen Südstaaten Europas in der Staatsschuldenkrise geholfen werden solle.

Die Beschlüsse hatten eher deklaratorischen Charakter: Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich haben sich auf ein Wachstumspaket von 130 Milliarden Euro geeinigt. Auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der spanische Premier Mariano Rajoy stimmten dem Plan zu, 1 Prozent der Wirtschaftsleistung der Eurozone in neue Wachstumsanreize zu investieren.

„Wir brauchen mehr Europa“, sagte Merkel bei der gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, nachdem die vier Staatschefs über das weitere Vorgehen gegen die Eurokrise beraten hatten.

Zuvor hatten der französische Präsident François Holland und der italienische Premierminister Mario Monti auf ein Wachstumspaket gedrängt. Woher das Geld für die Anreize kommen wird, ist noch unklar.

Außerdem haben die vier Politiker bekanntgegeben, dass sie für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer sind. Hollande sagte, die Bürger Europas erwarten, dass die Banken an der Rettung Europas beteiligt würden. Die Mehrheit der EU-Staaten lehnt eine solche Steuer jedoch ab, weshalb die Märkte der Absichtserklärung von Rom keine besonders große Bedeutung beimessen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...