Politik

Harvard-Ökonom zu Europa: „Die Deutschen müssen in jedem Fall zahlen“

Lesezeit: 1 min
22.06.2012 17:43
Harvard-Professor Niall Ferguson sieht vor allem Angela Merkel als Problem für Europa: Es sei manchmal in der Geschichte so, dass alles an einer Person hänge - in diesem Fall dem psychologischen Zustand einer Frau aus Deutschland.
Harvard-Ökonom zu Europa: „Die Deutschen müssen in jedem Fall zahlen“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Niall Ferguson, Professor für Wirtschafts- und Fnanzgeschichte an der Harvard Universität, erwartet eine politische Union in Europa. Bei einer Investorenkonferenz sagte Ferguson, im Grunde sei Angela Merkel die einzige, die die Union noch verhindere: "Angela Merkel leugnet die Probleme der Währungsunion. Die einzige Frage, die man sich im Hinblick auf die Problem in Europa stellen muss, ist jene nach der psychologischen Konstitution einer deutschen Frau - das meine ich ernst! Manchmal reduziert sich die Geschichte auf eine einzige Person."

Ferguson sieht den Weg zu einer Union mit einigen Angst-Momenten gepflastert. Vergangene Woche hatte er bereits gesagt, Europa brauche einen "Lehman-Moment", um sich zu ändern. Vor allem für Deutschland gäbe es im Grunde nur unangenehme Alternativen. Der Harvard-Professor erwartet eine Serie von Bank Runs in Europa, und am Ende sind die Deutschen dran: "Die Deutschen werden in jedem Fall zahlen. Sie zahlen, wenn der Euro zerfällt, und sie zahlen, wenn er zusammenbleibt. Am Ende werden sie zusammenzucken, und Europa wird nicht auseinanderfallen, aber es wird gefährlich nahe an den Rand der Auflösung geraten."

Weil die Folgen des Zerbrechens der Währungsunion so gravierend wären, erwartet Ferguson eine Entwicklung in Richtung eines europäischen Bundesstaats. Es werde mit einer Versicherung der Spareinlagen für Griechenland und Spanien beginnen, danach komme die Rekapitalisierung der Banken und am Ende Euro-Bonds.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...