Deutschland

Berlin ist nicht Weimar: Staatsrechtler fordert Drei-Prozent-Hürde

Lesezeit: 1 min
25.09.2013 01:13
Rechtswissenschaftler Ulrich Battis möchte eine Reform des Bundeswahlgesetzes. Er setzt sich für die Abschaffung der Fünf-Prozent-Hürde ein. Eine Drei-Prozent-Hürde sei „gerechter“ und demokratischer. Denn Millionen von Wählerstimmen hatten bei den Bundestagswahlen vergeblich ihre Stimme abgegeben.
Berlin ist nicht Weimar: Staatsrechtler fordert Drei-Prozent-Hürde

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  
Europa  

Die Fünf-Prozent-Hürde bei Wahlen in Deutschland sei „mit dem Grundsatz der Demokratie“ nicht vereinbar. Das jedenfalls ist die Ansicht des Rechtswissenschaftlers Ulrich Battis.

Bei den Bundestagswahlen 2013 seien die Stimmen von sieben Millionen Bürgern ohne jegliche Auswirkungen gewesen. Denn die gingen an Parteien, die unter die Sperrklausel gefallen sind. Deshalb sei eine bundesweite Drei-Prozent-Hürde „gerechter“, so Battis.

Die „Vielfalt der Parteien“ nehme zu, sagt Battis im Interview mit Deutschlandradio Kultur. Die aktuelle Fünf-Prozent-Hürde gelte als „eine Lehre aus Weimar“, in der es eine starke Parteienzersplitterung gegeben hatte. Mehrheitsbildungen wurden somit nahezu unmöglich. Doch Deutschland sei seit 60 Jahren eine „stabile Republik“ und Demokratie.

Zudem sei die Fünf-Prozent-Hürde auf der kommunalen Ebene weitgehend abgeschafft worden. Auch auf Landesebene gebe es einige Beispiele.

Die Alternative für Deutschland (AfD) wäre bei Anwendung der Drei-Prozent-Hürde in den Bundestag eingezogen. In Deutschland herrsche eine „ganz, ganz große Koalition in Europafragen“ und die AfD habe hier einen Gegenstandpunkt vertreten.

„(...) Die Aussage der Kanzlerin vor einiger Zeit, der Euro sei ohne Alternative, ist sicherlich nicht richtig“, so Battis. Es sei ein Verdienst der AfD, dass die Bürger gesehen haben, dass es nun einmal auch Alternativen gebe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...