Finanzen

EU-Reform: Ein Sieg der Agrar-Industrie in Europa

Lesezeit: 3 min
25.09.2013 22:58
Die Agrar-Reform der EU ist ein Erfolg für landwirtschaftliche Industrie-Betriebe und die Chemikalien-Branche. Die deutschen Bauern sind enttäuscht, dass ausgerechnet die Bundesregierung die Abkehr von einer völlig unzeitgemäßen Förderpolitik verhinderte.
EU-Reform: Ein Sieg der Agrar-Industrie in Europa

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Vertreter des EU-Parlaments, der EU-Kommission und der EU-Staaten haben sich am Dienstag auf die letzten Punkte der Agrar-Reform geeinigt. „Der Weg zu einer grüneren  und gerechteren Landwirtschaftspolitik in der EU ist frei“, so die EU-Kommission zu den Ergebnissen. Eine Aussage, der die deutschen Bauernverbände heftig widersprechen.

Der Agrarhaushalt der EU beträgt 386,5 Milliarden Euro, die von 2014 bis 2020 an die landwirtschaftlichen Betriebe in der EU verteilt werden. Das sind 45 Prozent des gesamten EU-Haushalts. 280 Milliarden gehen direkt an die Agrar-Unternehmen und Bauern.

Die nun vorgelegte Einigung ist ein Sieg der Agrar-Industrie - denn die Dominanz der industriellen Landwirtschaft wird mit diesem Kompromiss mitnichten gebrochen.

So sollen zwar die Agrarbeihilfen für landwirtschaftliche Großbetriebe ab einem Betrag von 150.000 Euro gekürzt werden. Alternativ können sich die Mitgliedsländer aber auch zur Unterstützung kleinerer Betriebe für das Modell einer Umverteilungsprämie für die ersten Hektarflächen entscheiden. „Das wäre ein gewisser Fortschritt“, sagte Felix Löwenstein den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Löwenstein ist Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖWL).

Dennoch sei er skeptisch, ob kleine Betriebe dadurch wirtschaftlich stärker gemacht werden als größere. „Es wird sich, glaube ich, nicht schrecklich viel ändern. In Deutschland sei es für die kleineren Betriebe in den vergangenen Jahren immer schwerer geworden, sich gegen die Großbetriebe zu behaupten.

Und ausgerechnet Deutschland hatte aber bei den bisherigen Beratungen hinter den Großbetrieben gestanden. So kritisierte jüngst die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (Abl):

„Ilse Aigner lehnt bisher eine gestaffelte Kürzung bei Großbetrieben strikt ab. Auch das Instrument eines Zahlungs-Auschlags für die ersten Hektar je Betrieb, mit dem kleinere und mittlere Betriebe erheblich gestärkt werden könnten, will Aigner nur minimal anwenden. Sie will nur 5 Prozent der nationalen Direktzahlungssumme dafür einsetzen, obwohl die EU mit 30 Prozent das Sechsfache ermöglicht.“

„Frau Aigner will nur die Mindestvorgaben umsetzen und schlägt somit die erheblichen Möglichkeiten, die die EU für einen gerechteren Einsatz der Gelder bietet, in den Wind“, sagte Ulrich Jasper von der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Ich gehe davon aus, dass Frau Aigner nun aber - in bayerischer Verantwortung - diese Position ändern wird.“

Für eine EU-Reform kommt der Wechsel zu spät.

„Die heutige Zuteilung der Gelder belohnt heute Flächenbesitz und richtet sich gegen die Mehrheit bäuerlicher Betriebe“, so Jasper:

„Die Gruppe der Großbetriebe mit > 1.000 Hektar Fläche macht nur 1 % aller Betriebe in DE aus, sie ziehen zusammen aber 15 % der EU-Gelder, sie beschäftigen aber nur 7 % der Arbeitskräfte (umgerechnet in Vollzeitkräfte) der gesamten DE-Landwirtschaft. Im Extrem erhalten Großbetriebe mit reinem Ackerbau heute umgerechnet bis zu 120.000 Euro Direktzahlungen pro Arbeitskraft im Jahr, während der Durchschnitt aller Betriebe in DE bei umgerechnet 10.000 Euro je Arbeitskraft liegt.“

Die Förderung durch die EU läuft über zwei Säulen. In der 1. Säule werden 85 Prozent der EU-Mittel auf die gesamte Agrarfläche vergeben, so Löwenstein. Bei der 2. Säule werden Umweltprojekte gefördert. „Die Landwirte machen da etwas, was die Gesellschaft von ihnen fordert, der Markt aber nicht bezahlt.“ Das sind so genannte ökologische Nutzflächen. Mindestens 5 Prozent der Gesamtfläche, die bewirtschaftet wird, muss der Landwirt dafür nutzen. So beispielsweise durch den Anbau von stickstoffbindende Pflanzen wie Erbsen oder Bohnen.

Die Agrarreform sieht nun vor, dass bei beiden Säulen die EU-Mittel gekürzt werden. Aber die EU hat „es den Mitgliedsstaaten überlassen, 15 Prozent aus dem Topf der 1. Säule nun für die zweite Säule zu nehmen“, so Löwenstein. „Doch die deutsche Regierung weigert sich, dies zu tun.“ Das heißt, „wir werden ab 2014 weniger Mittel zur Verfügung haben“, so Löwenstein. „Das ist ein Rückschritt für Agrar-Umweltprojekte. Diesmal sei es eben nicht die EU, die dafür verantwortlich ist, sondern die deutsche Regierung.

Als Ursache für die deutsche Ablehnung dieser umweltfreundlichen Umverteilung gibt Löwenstein Lobbyismus an. „Die Beharrungskräfte derjenigen, die wollen, dass alles weiter geht wie bisher, waren politisch stärker“. Dies zeigt sich auch an anderer Stelle.

Bezeichnend dafür ist die Nutzung dieser ausgeschriebenen ökologischen Nutzfläche. Eigentlich soll diese die Artenvielfalt schützen und fördern und die Umwelt allgemein. Aber dennoch hat man sich bei den Beratungen nun entschieden, dass beim Anbau der ökologischen Nutzflächen auch weiterhin Pestizide eingesetzt werden können. „Das ist ein Schuss nach hinten“, sagt Löwenstein. „Ökologisch ist es ja eigentlich nur wenn man eben keine Pestizide einsetzt.“ Neben den Firmen, die Pestizide herstellen und vertreiben sei auch der Deutsche Bauernverband an dieser Entwicklung beteiligt, sagt Löwenstein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?