Politik

Obama ignoriert Brüssel: Keine Auskünfte über die Geheimdienste

Das ist Realpolitik: Die Amerikaner ignorieren die Forderung der Brüsseler Spitzen, der EU Aufklärung über die Tätigkeit der Geheimdienste zu gewähren. Kommissarin Malmström droht mit der Aufkündigung von Vereinbarungen. Dies dürfte Präsident Barack Obama den kalten Angstschweiß auf die Stirne treiben.
26.09.2013 01:07
Lesezeit: 2 min

Die EU hat trotz mehrerer vom Steuerzahler bezahlten Fact-Finding-Missionen nichts über die Arbeit der US-Geheimdienste in Europa erfahren. Die massive Überwachung durch den amerikanischen und den britischen Geheimdienst hatte zu Tage gefördert, dass  auch die EU-Granden von der NSA abgehört wurden. Unter anderem ist die NSA direkt in der EU-Botschaft in Washington präsent.

Nach außen hat dies in Brüssel zu einem Proteststurm geführt. Die Rückkehr der Kalten Krieges wurde beschworen.

Hinter vorgehaltener Hand ist in Brüssel beim Kalten Buffet zu hören, dass die EU-Führer, insbesondere Ratspräsident Herman Van Rompuy, klammheimlich stolz gewesen sein sollen, das sie abgehört worden sein sollen.

Das würde ja bedeuten, dass er wichtig ist.

Doch nun ist die EU wieder in Modus des Wehklagens verfallen: Die Amerikaner denken nämlich nicht daran, Brüssel nähere Details darüber zu liefern, wie die Methoden der Geheimdienst funktionieren.

EU-Kommissarin Cecilia Malmström zeigte sich vor einem Ausschuss des EU-Parlaments regelrecht beleidigt. Die Informationen, die die US-Regierung bisher zur Verfügung gestellt hätte, seien ungenügend. Werde sich diesbezüglich nichts ändern, erwägt die EU sich von diversen Abkommen mit den USA zurückzuziehen.

„Ich bin nicht mit dem zufrieden, was wir bisher erhalten haben“, zitiert der Guardian Malmström. Man brauche mehr Informationen, „um beurteilen zu können, ob die USA ihren Verpflichtungen nachgekommen sei oder diese verletzt habe“.

Dies sei notwendig, um zu beurteilen, ob die Abkommen mit den USA aufrechterhalten oder eingefroren werden sollen. Zur Debatte steht beispielsweise das SWIFT-Abkommen von 2010. Dieses sieht unter anderem vor, dass Daten aus der EU über Finanz-Transaktionen und ähnliches an das US-Finanzministerium weitergeleitet werden. Dies sollte die Aufdeckung der Finanzierung des Terrorismus dienen.

Um ein solches Abkommen mit den USA aufzukündigen, müsste die EU-Kommission den USA Verletzungen der Vertragsbedingungen nachweisen können. Erst dann könnte es zu einer Abstimmung unter den 28 Regierungschefs der Mitgliedsstaaten kommen. Malmström zufolge reicht eine qualifizierte Mehrheit. Mehr ist nicht möglich: Denn von Großbritannien wird diesbezüglich keine Unterstützung kommen. Der britische Geheimdienst soll selbst mitgehört und teilweise umfangreicher überwacht haben als die NSA.

Der Chef von Europol gab ebenfalls an, keine Beweise für einen Vertragsbruch zu haben. Allerdings, so Wainwright, hatte Europol auch kein Mandat, um mit den USA diesbezüglich in Kontakt zu treten. Keine einzige EU-Regierung habe Europol auch nur gefragt.

Ob die NSA Herman Van Rompuy weiter abhört ist unbekannt.

Es ist gut denkbar, dass die Obama-Regierung angesichts des dramatischen Haushaltsdefizits auch der NSA Sparmaßnahmen verordnet.

Dann würde die Überwachung von Van Rompuy und Barroso eingestellt.

Die NSA muss sich auf systemrelevante Player konzentrieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...