Finanzen

Think Tank: EU-Länder mit 913 Milliarden Euro in spanischer Wirtschaft engagiert

Die Entwicklung im spanischen Bankensektor ist von enormer Bedeutung für die EU. Sind doch die EU-Länder mit rund 913 Milliarden Euro in die spanische Wirtschaft engagiert, schätzt der Think Tank Open Europe. Die Rezession und die sinkenden Immobilienpreise kündigen schon jetzt einen höheren Finanzierungsbedarf der Banken an.
25.06.2012 22:34
Lesezeit: 1 min

Spanien ist definitiv too big too fail – ganz abgesehen von den Konsequenzen, die ein Bailout des ganzen Landes für Italien hätte. Doch die offizielle Beantragung eines Banken-Bailouts durch den spanischen Wirtschaftsminister (mehr hier) wird vermutlich nicht ausreichen. „Die Finanzierung des spanischen Bankensektors ist eine unglaublich vages Ziel und könnte weit über 100 Milliarden Euro benötigen, wenn sich die Situation in der spanischen Wirtschaft und in der Wirtschaft der Eurozone allgemein weiter verschlechtert“, erklärt Raoul Ruparel, der Leiter der Wirtschaftlichen Studien beim Think Tank Open Europe.

Allein unter der Berücksichtigung, dass die spanischen Immobilienpreise um weitere 35 Prozent sinken könnten, würde das Bankensystem des Landes eine sofortige Geldspritze in Höhe von 110 Milliarden Euro benötigen, um mögliche Verluste auszugleichen, schätzt der Think Tank. Und ohne eine erhebliche Bankenreform und einen Aufschwung der spanischen Wirtschaft könnte sich dieser Betrag sogar weiter erhöhen.

Zudem warnt Raul Ruparel davor, dass die Bedingungen für das Banken-Bailout nicht ausreichend sein könnten, Verluste bei den Banken und bei den Anleihegläubigern der Banken müssten in Kauf genommen werden. Besonders, da das Bailout auch den spanischen Haushalt belaste. Open Europe geht davon aus, dass das derzeitige Bailout zusammen mit höheren Refinanzierungskosten das spanische Defizit von 94 Prozent des BIP im Jahr 2013 auf 112 Prozent des BIP im Jahr 2015 ansteigen lassen könnte. Das würde „ein Rettungspaket für ganz Spanien erzwingen“, gibt Raoul Ruparel zu bedenken. Aber mit Spaniens „Refinanzierungskosten in Höhe von 548 Milliarden Euro in den kommenden drei Jahren, sind die Rettungsfonds der Eurozone derzeit nicht ausgerüstet, um ein spanisches Bailout zu ermöglichen“.

Entsprechend wichtig seien die richtigen Bedingungen für das Banken-Bailout, die vermutlich am 9. Juli beim nächsten Eurogruppen-Treffen festgelegt werden. Zumal eine Staatspleite in Spanien erhebliche Folgen für die Eurozone und die EU hätte. Allein in der spanischen Wirtschaft sind die EU-Länder mit 913 Milliarden Euro engagiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...