Finanzen

Think Tank: EU-Länder mit 913 Milliarden Euro in spanischer Wirtschaft engagiert

Die Entwicklung im spanischen Bankensektor ist von enormer Bedeutung für die EU. Sind doch die EU-Länder mit rund 913 Milliarden Euro in die spanische Wirtschaft engagiert, schätzt der Think Tank Open Europe. Die Rezession und die sinkenden Immobilienpreise kündigen schon jetzt einen höheren Finanzierungsbedarf der Banken an.
25.06.2012 22:34
Lesezeit: 1 min

Spanien ist definitiv too big too fail – ganz abgesehen von den Konsequenzen, die ein Bailout des ganzen Landes für Italien hätte. Doch die offizielle Beantragung eines Banken-Bailouts durch den spanischen Wirtschaftsminister (mehr hier) wird vermutlich nicht ausreichen. „Die Finanzierung des spanischen Bankensektors ist eine unglaublich vages Ziel und könnte weit über 100 Milliarden Euro benötigen, wenn sich die Situation in der spanischen Wirtschaft und in der Wirtschaft der Eurozone allgemein weiter verschlechtert“, erklärt Raoul Ruparel, der Leiter der Wirtschaftlichen Studien beim Think Tank Open Europe.

Allein unter der Berücksichtigung, dass die spanischen Immobilienpreise um weitere 35 Prozent sinken könnten, würde das Bankensystem des Landes eine sofortige Geldspritze in Höhe von 110 Milliarden Euro benötigen, um mögliche Verluste auszugleichen, schätzt der Think Tank. Und ohne eine erhebliche Bankenreform und einen Aufschwung der spanischen Wirtschaft könnte sich dieser Betrag sogar weiter erhöhen.

Zudem warnt Raul Ruparel davor, dass die Bedingungen für das Banken-Bailout nicht ausreichend sein könnten, Verluste bei den Banken und bei den Anleihegläubigern der Banken müssten in Kauf genommen werden. Besonders, da das Bailout auch den spanischen Haushalt belaste. Open Europe geht davon aus, dass das derzeitige Bailout zusammen mit höheren Refinanzierungskosten das spanische Defizit von 94 Prozent des BIP im Jahr 2013 auf 112 Prozent des BIP im Jahr 2015 ansteigen lassen könnte. Das würde „ein Rettungspaket für ganz Spanien erzwingen“, gibt Raoul Ruparel zu bedenken. Aber mit Spaniens „Refinanzierungskosten in Höhe von 548 Milliarden Euro in den kommenden drei Jahren, sind die Rettungsfonds der Eurozone derzeit nicht ausgerüstet, um ein spanisches Bailout zu ermöglichen“.

Entsprechend wichtig seien die richtigen Bedingungen für das Banken-Bailout, die vermutlich am 9. Juli beim nächsten Eurogruppen-Treffen festgelegt werden. Zumal eine Staatspleite in Spanien erhebliche Folgen für die Eurozone und die EU hätte. Allein in der spanischen Wirtschaft sind die EU-Länder mit 913 Milliarden Euro engagiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...