Technologie

Technologischer Durchbruch: Fraunhofer fertigt Objekte aus Wolfram per 3D-Druck

Dem Fraunhofer-Institut ist ein wichtiger technologischer Durchbruch beim 3D-Druck gelungen.
31.08.2019 21:00
Lesezeit: 1 min
Technologischer Durchbruch: Fraunhofer fertigt Objekte aus Wolfram per 3D-Druck
Ein 3D-Drucker. (Foto: dpa)

Schon seit einiger sind Verfahren zur Herstellung von Metall-Objekten per 3D-Druck bekannt. Diese Verfahren haben auch schon die Versuchsräume von Universitäten und Forschungs-Einrichtungen verlassen und finden Anwendung in der Industrie, sogar in der Kleinserien-Fertigung. So werden aus hochfesten Stählen Werkzeuge gedruckt, aus Titanlegierungen Teile für die Medizintechnik, aus Edelstahl Komponenten für die unterschiedlichsten Maschinen und aus Aluminium- und Titanlegierungen Objekte für den Leichtbaumarkt.

Es gibt allerdings auch Werkstoffe, die sich bislang für den 3D-Druck nicht eigneten. Wobei die Betonung auf „bislang“ liegt. Denn jetzt haben Forscher des „Fraunhofer Instituts für Kurzzeitdynamik - Ernst-Mach-Institut“ (EMI/Freiburg) 3D-Druck-Verfahren für eine ganze Reihe von speziellen Schwermetallen entwickelt. Beispielweise für Wolfram, wobei mögliche Anwendungsbereiche die Elektro-, die Medizin- sowie die Wehr-Technik sein könnten.

Laut einer Pressemitteilung des Instituts erlauben die neuen Verfahren „den Einsatz optimaler Werkstoffe für spezifische Anwendungsfelder“. Unter anderem ermöglichten die Verfahren die Verarbeitung per 3D-Druck von Metallen, die bislang „generell als schlecht schweißbar gelten“. Die Zahl der Werkstoffe, für die keine geeigneten 3D-Druck-Verfahren bekannt sind, verringert sich also weiter. Was zur Folge hat, dass in Zukunft immer mehr Objekte nicht in konventioneller Weise hergestellt werden, sondern aus dem 3D-Drucker stammen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...