Weltwirtschaft

Weltweite Nickel-Knappheit bringt E-Auto-Industrie in Bedrängnis

Lesezeit: 2 min
09.10.2019 14:19
Seit Jahresbeginn ist der Nickelpreis um knapp 70 Prozent gestiegen. Dies ist ein massives Problem für die Elektroauto-Industrie, die das relativ seltene Mineral für ihre Batterien benötigt.
Weltweite Nickel-Knappheit bringt E-Auto-Industrie in Bedrängnis
Eine Nickel-Mine. (Foto: dpa)
Foto: Alejandro Ernesto

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Seit Jahresbeginn hat der Nickelpreis um knapp 70 Prozent zugelegt, und der massive Preisanstieg könnte sich weiter fortsetzen. Denn Indonesien hat mitgeteilt, dass es den Export von Nickelerz im kommenden Jahr einstellen wird. Das Land intensiviert seine Bemühungen um den Aufbau einer eigenen Schmelzindustrie.

Gerüchte über einen vorgezogenen Termin sind schon seit ein paar Monaten im Umlauf und haben dazu beigetragen, den Nickelpreis von seinem Sommertief 11.500 Dollar pro Tonne nach oben zu treiben. An der Londoner Metallbörse kostet Nickel aktuell rund 18.000 Dollar pro Tonne - das ist ein Fünfjahreshoch.

Indonesien ist derzeit der weltweit zweitgrößte Exporteur von Nickelerz hinter den benachbarten Philippinen. Der größte Teil der Produktion geht nach China, wo das Erz zu Nickel-Roheisen verarbeitet wird, einer preiswerten Alternative zu reinem Nickel.

Der Schritt bedeutet für die chinesische Industrie, dass ihr in den nächsten Jahren rund 100.000 Tonnen Nickel-Roheisen pro Jahr fehlen werden, "selbst wenn alternative Lieferanten hinzukommen und inländische Schmelzprojekte vorangetrieben werden", zitiert die "Financial Times" (FT) Colin Hamilton von "BMO Capital Markets".

Das Exportverbot wurde erstmals im Jahr 2014 angekündigt. Doch 2017 sagte die Regierung in Jakarta, dass sie den Export von minderwertigem Erz (mit einem Gehalt von weniger als 1,7 Prozent) noch bis 2022 erlaubt, wenn Unternehmen Schmelzanlagen in dem Land bauen. Das generelle Verbot ist nun ein Schock für die Branche.

Analysten von Goldman Sachs sagen, dass der Nickelpreis in den nächsten drei Monaten aufgrund des Verbots bis auf 20.000 US-Dollar pro Tonne steigen könnte, was zu einer erheblichen Verunsicherung der Großverbraucher führen wird. "Das Verbot soll den Ausbau der inländischen Schmelzkapazitäten beschleunigen. Gleichzeitig will Indonesiens Präsident Jokowi eine heimische Elektrofahrzeugindustrie entwickeln und hat die Verfügbarkeit wichtiger Rohstoffe wie Kobalt und Nickel als einen der wichtigsten Wettbewerbsvorteile Indonesiens bezeichnet", so die Analysten.

Indonesien hat in seinem Bestreben, eine heimische Schmelzindustrie aufzubauen, bereits beachtliche Erfolge erzielt. Auf der Insel Morowali hat die chinesische Firma Tsingshan ein riesiges integriertes Edelstahlwerk mit einer Jahreskapazität von 3 Millionen Tonnen errichtet. Tsingshan ist auch Teil eines Konsortiums, das ebenfalls auf Morowali an einem Projekt zur Herstellung von hochwertigem Nickel für Elektrofahrzeug-Batterien arbeitet.

Bambang Gatot Ariyono, Generaldirektor für Bergbau und Kohle in Indonesiens Ministerium für Energie und Bodenschätze, sagte auf einer Pressekonferenz in Jakarta, die Regierung habe nach Abwägung aller "Vor- und Nachteile" beschlossen, den Bau von Hüttenwerken zu beschleunigen. "Also haben wir die Initiative ergriffen, den Export von Nickelerzen aller Art einzustellen", zitiert ihn die FT. Ariyono fügte hinzu, dass neue Technologien die Verwendung von minderwertigem Material in Batterien ermöglichen. Exporte von Bauxit, dem wichtigsten Rohstoff bei der Herstellung von Aluminium, und Kupferkonzentrat sollen noch bis zum Jahr 2022 anhalten.

Die knappen Nickelvorkommen sind eines der größten Problem für die Elektromobilität. Denn die Nachfrage nach Nickel für Lithium-Ionen-Batterien wird bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf 1,8 Millionen Tonnen steigen, so eine aktuelle Studie von BloombergNEF. Das wäre etwa 16 mal so viel wie heute.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...