Wirtschaft

Weltweite Nickel-Knappheit bringt E-Auto-Industrie in Bedrängnis

Seit Jahresbeginn ist der Nickelpreis um knapp 70 Prozent gestiegen. Dies ist ein massives Problem für die Elektroauto-Industrie, die das relativ seltene Mineral für ihre Batterien benötigt.
09.10.2019 14:19
Lesezeit: 2 min
Weltweite Nickel-Knappheit bringt E-Auto-Industrie in Bedrängnis
Eine Nickel-Mine. (Foto: dpa) Foto: Alejandro Ernesto

Seit Jahresbeginn hat der Nickelpreis um knapp 70 Prozent zugelegt, und der massive Preisanstieg könnte sich weiter fortsetzen. Denn Indonesien hat mitgeteilt, dass es den Export von Nickelerz im kommenden Jahr einstellen wird. Das Land intensiviert seine Bemühungen um den Aufbau einer eigenen Schmelzindustrie.

Gerüchte über einen vorgezogenen Termin sind schon seit ein paar Monaten im Umlauf und haben dazu beigetragen, den Nickelpreis von seinem Sommertief 11.500 Dollar pro Tonne nach oben zu treiben. An der Londoner Metallbörse kostet Nickel aktuell rund 18.000 Dollar pro Tonne - das ist ein Fünfjahreshoch.

Indonesien ist derzeit der weltweit zweitgrößte Exporteur von Nickelerz hinter den benachbarten Philippinen. Der größte Teil der Produktion geht nach China, wo das Erz zu Nickel-Roheisen verarbeitet wird, einer preiswerten Alternative zu reinem Nickel.

Der Schritt bedeutet für die chinesische Industrie, dass ihr in den nächsten Jahren rund 100.000 Tonnen Nickel-Roheisen pro Jahr fehlen werden, "selbst wenn alternative Lieferanten hinzukommen und inländische Schmelzprojekte vorangetrieben werden", zitiert die "Financial Times" (FT) Colin Hamilton von "BMO Capital Markets".

Das Exportverbot wurde erstmals im Jahr 2014 angekündigt. Doch 2017 sagte die Regierung in Jakarta, dass sie den Export von minderwertigem Erz (mit einem Gehalt von weniger als 1,7 Prozent) noch bis 2022 erlaubt, wenn Unternehmen Schmelzanlagen in dem Land bauen. Das generelle Verbot ist nun ein Schock für die Branche.

Analysten von Goldman Sachs sagen, dass der Nickelpreis in den nächsten drei Monaten aufgrund des Verbots bis auf 20.000 US-Dollar pro Tonne steigen könnte, was zu einer erheblichen Verunsicherung der Großverbraucher führen wird. "Das Verbot soll den Ausbau der inländischen Schmelzkapazitäten beschleunigen. Gleichzeitig will Indonesiens Präsident Jokowi eine heimische Elektrofahrzeugindustrie entwickeln und hat die Verfügbarkeit wichtiger Rohstoffe wie Kobalt und Nickel als einen der wichtigsten Wettbewerbsvorteile Indonesiens bezeichnet", so die Analysten.

Indonesien hat in seinem Bestreben, eine heimische Schmelzindustrie aufzubauen, bereits beachtliche Erfolge erzielt. Auf der Insel Morowali hat die chinesische Firma Tsingshan ein riesiges integriertes Edelstahlwerk mit einer Jahreskapazität von 3 Millionen Tonnen errichtet. Tsingshan ist auch Teil eines Konsortiums, das ebenfalls auf Morowali an einem Projekt zur Herstellung von hochwertigem Nickel für Elektrofahrzeug-Batterien arbeitet.

Bambang Gatot Ariyono, Generaldirektor für Bergbau und Kohle in Indonesiens Ministerium für Energie und Bodenschätze, sagte auf einer Pressekonferenz in Jakarta, die Regierung habe nach Abwägung aller "Vor- und Nachteile" beschlossen, den Bau von Hüttenwerken zu beschleunigen. "Also haben wir die Initiative ergriffen, den Export von Nickelerzen aller Art einzustellen", zitiert ihn die FT. Ariyono fügte hinzu, dass neue Technologien die Verwendung von minderwertigem Material in Batterien ermöglichen. Exporte von Bauxit, dem wichtigsten Rohstoff bei der Herstellung von Aluminium, und Kupferkonzentrat sollen noch bis zum Jahr 2022 anhalten.

Die knappen Nickelvorkommen sind eines der größten Problem für die Elektromobilität. Denn die Nachfrage nach Nickel für Lithium-Ionen-Batterien wird bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf 1,8 Millionen Tonnen steigen, so eine aktuelle Studie von BloombergNEF. Das wäre etwa 16 mal so viel wie heute.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW-Aktie: Gewinn bei BMW bricht um mehr als ein Viertel ein – das sagen Experten
31.07.2025

BMW verdient im ersten Halbjahr fast ein Drittel weniger – und kommt dennoch vergleichsweise gut durch die Krise. Während Mercedes und...

DWN
Finanzen
Finanzen Überschuldung: Wie Sie finanzielle Probleme gezielt in den Griff bekommen
31.07.2025

Wenn das Konto dauerhaft ins Minus rutscht, hilft oft kein Sparkurs mehr. Wer Schulden abbauen will, braucht Klarheit, Mut und einen Plan....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energiewende 2025: Deutsche Unternehmen warnen vor Standortverlust
31.07.2025

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen unterstützt die Klimaziele – doch die Praxis sieht oft anders aus. Hohe Strompreise,...

DWN
Finanzen
Finanzen Das Comeback der Tech-Giganten: Neue Chancen für Anleger
31.07.2025

Die Tech-Branche meldet sich mit Wucht zurück – angetrieben von künstlicher Intelligenz, Cloud Computing und Halbleiter-Boom. Nach...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die fetten Jahre sind vorbei: Deutschlands Autoindustrie ist gegen den Baum gefahren
31.07.2025

Der Wohlstand des gesamten Landes ist bedroht: Deutschlands Vorzeigekonzerne verlieren an Glanz. Porsche, Mercedes und Audi rutschen bei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit im Juli: Fast drei Millionen Menschen betroffen
31.07.2025

Die Sommerpause belastet den deutschen Arbeitsmarkt – und das deutlich stärker als üblich. Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Juli auf...