Technologie

Erstaunliches Experiment: Rostocker Forschern gelingt Durchbruch in der Quantenphysik

Forschern der Universität Rostock ist ein Durchbruch in der Quantenpysik gelungen, der sowohl in wissenschaftlicher als auch technologischer Hinsicht von großer Bedeutung ist.
26.09.2019 19:13
Aktualisiert: 26.09.2019 19:16
Lesezeit: 1 min
Erstaunliches Experiment: Rostocker Forschern gelingt Durchbruch in der Quantenphysik
Ein vom Fraunhofer-Institut entwickeltes Gerät. Die Entdeckung der Rostocker Forscher auf dem Gebiet der Quantenphysik ist auch von großem praktischen Wert. (Foto: dpa) Foto: Renate Grimming

Zwei Physikern der Universität Rostock ist ein bahnbrechender Durchbruch gelungen: Sie konnten eine als rein theoretisch angesehene mathematische Formulierung aus dem Bereich der Quantenphysik experimentell nachweisen. Die Formulierung war 1998 gemacht worden und galt in Wissenschaftskreisen als äußerst „exotisch“. Bei ihrem Experiment gelang es Friederike Klauck und Lucas Teuber unter anderem, ein Prinzip zur Anwendung zu bringen, das Albert Einstein als „spukhafte Fernwirkung“ bezeichnet und zeit seines Lebens abgelehnt hatte. Das Experiment ist ein weiterer Beleg für die Gültigkeit quantenphysikalischer Prinzipien beziehungsweise den Umstand, dass Einstein mit der Ablehnung dieser Prinzipien Unrecht hatte.

Die Entdeckung der beiden jungen Physiker (Klauck ist 25, Teuber 27) hat für die Wissenschaft erhebliche Bedeutung. Laut dem Leiter des Instituts für Physik der Universität Rostock, Stefan Scheel, operiert die bisher bekannt Quantenphysik auf der Grundlage einer mathematischen Theorie, die von besonderen Prämissen ausgehen muss, „damit es überhaupt zu realen Messwerten kommt, die für unsere Wirklichkeit eine Bedeutung haben“. Diese theoretischen Grenzen seien durch Klaucks und Teubers erfolgreich durchgeführtes Experiment überschritten worden. Nun könne auch gemessen und erklärt werden, was bisher rätselhaft gewesen sei.

Die Entdeckung ist aber auch in Hinblick auf die praktische Umsetzung physikalischen Wissens von großer Relevanz. Laut dem Rostocker Physik-Professor Alexander Szameit sei „überhaupt noch nicht absehbar“, was der Durchbruch „für künftige Entwicklungen auf dem Gebiet der Kommunikationstechnik, Materialtechnik oder Computertechnik bedeutet“.

In der Pressemitteilung der Universität Rostock wird von einem „weltweiten Vorsprung“ gesprochen, den sich die Physiker der Universität - die im November dieses Jahres 600 Jahre alt wird - verschafft hätten. Was die Wissenschaftler als nächstes erforschen werden, würden sie nicht verraten, um ihren Vorsprung nicht einzubüßen.

Kurios: In einem Brief an den Physiker Max Born, der 1954 für seine Beiträge zur Quantenphysik mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, schrieb Einstein: "„Die Quantenmechanik ist sehr achtunggebietend. Aber eine innere Stimme sagt mir, daß das noch nicht der wahre Jakob ist. Die Theorie liefert viel, aber dem Geheimnis des Alten bringt sie uns kaum näher. Jedenfalls bin ich überzeugt, daß der nicht würfelt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...