Unternehmen

Hackerangriff in Amerika bringt Rheinmetall ins Schleudern

Rheimetall, einer der wichtigsten Waffenhersteller Deutschlands, muss eine Cyber-Attacke verkraften. In Nord- und in Südamerika wurde die IT-Infrastruktur lahmgelegt. Der Schaden könnte eine spürbare Belastung für die Bilanz werden.
30.09.2019 12:17
Aktualisiert: 30.09.2019 12:28
Lesezeit: 1 min
Hackerangriff in Amerika bringt Rheinmetall ins Schleudern
Der Cyberangriff auf Rheinmetall in Amerika könnte dem Unternehmen die Jahresbilanz verhageln. Hier ein Trägerfahrzeug des Modells RMMV. Foto: dpa

Ein Hackerangriff hat den Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall stark unter Druck gebracht. Wie das Unternehmen mitteilte, wurde die IT-Infrastruktur in den Betrieben in Brasilien, Mexiko und in den USA von einer Schadsoftware betroffen. Die regulären betrieblichen Prozesse seien an diesen Standorten „erheblich gestört“ gewesen. Der Konzern, der unter anderem den Panzer vom Typ „Leopard“ herstellt, fügte am vergangenen Donnerstag hinzu, dass die übrigen IT-Systeme innerhalb des Produzenten davon nicht betroffen gewesen seien.

Die Lieferfähigkeit sei kurzfristig sichergestellt, fügte das Unternehmens hinzu. „Allerdings lässt sich über die Dauer der Störung keine genaue Aussage treffen“, heißt es. „In den wahrscheinlichsten Szenarien“ werde es wohl zwischen zwei und vier Wochen dauern, die Störung zu beseitigen. Sollte das Problem auch nach zwei Wochen nicht beseitigt sein, dann werde der belastende Ergebniseffekt wahrscheinlich zwischen drei bis vier Millionen Euro pro Woche liegen.

Schaden könnte spürbar den Jahresgewinn schmälern

Sollte es tatsächlich dazu kommen, wird sich die Störung spürbar auf die Bilanz des Konzerns auswirken, der zu den größten Rüstungsschmieden Deutschlands gehört. Wenn die IT-Systeme 14 Tage nicht funktionieren sollten, dann verliert Rheinmetall eine Summe, die zwischen ein bis zwei Prozentpunkte am Gewinn ausmacht, den der deutsche Produzent pro Jahr erzielt. Wenn das Problem noch länger bestehen sollte, dann wird Belastung für das Ergebnis sogar noch höher sein.

Zum Vergleich: Der Hersteller hat im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr seinen Betriebsgewinn um mehr als ein Fünftel auf 492 Millionen Euro erhöht. Der Erlös kletterte um 4,8 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro. Das Bekanntwerden des Hackerangriffs wirkte sich auch auf die Börse aus. So hat die Aktie des Unternehmens danach sofort spürbare Rückgänge hinnehmen müssen. Bis zum heutigen Montag hat sich der Kurs allerdings wieder davon erholt.

Ein Grund: Der Konzern hat einen millionenschweren Auftrag zur Modernisierung der ungarischen Armee erhalten. Es geht unter anderem um Lieferungen von Waffenanlagen für Kampfpanzer des Typs „Leopard“. Der Wert der Order beträgt rund 300 Millionen Euro netto. Die Lieferungen starten in zwei Jahren sollen bis 2025 abgeschlossen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
26.07.2025

Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
26.07.2025

Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und...

DWN
Technologie
Technologie USA wollen mit neuem KI-Plan geopolitisch dominieren
26.07.2025

Die USA rollen ihre neue KI-Strategie aus – mit weniger Regulierung, geopolitischer Exportoffensive und dem Kampf gegen „ideologische...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...