Unternehmen

Hackerangriff in Amerika bringt Rheinmetall ins Schleudern

Rheimetall, einer der wichtigsten Waffenhersteller Deutschlands, muss eine Cyber-Attacke verkraften. In Nord- und in Südamerika wurde die IT-Infrastruktur lahmgelegt. Der Schaden könnte eine spürbare Belastung für die Bilanz werden.
30.09.2019 12:17
Aktualisiert: 30.09.2019 12:28
Lesezeit: 1 min
Hackerangriff in Amerika bringt Rheinmetall ins Schleudern
Der Cyberangriff auf Rheinmetall in Amerika könnte dem Unternehmen die Jahresbilanz verhageln. Hier ein Trägerfahrzeug des Modells RMMV. Foto: dpa

Ein Hackerangriff hat den Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall stark unter Druck gebracht. Wie das Unternehmen mitteilte, wurde die IT-Infrastruktur in den Betrieben in Brasilien, Mexiko und in den USA von einer Schadsoftware betroffen. Die regulären betrieblichen Prozesse seien an diesen Standorten „erheblich gestört“ gewesen. Der Konzern, der unter anderem den Panzer vom Typ „Leopard“ herstellt, fügte am vergangenen Donnerstag hinzu, dass die übrigen IT-Systeme innerhalb des Produzenten davon nicht betroffen gewesen seien.

Die Lieferfähigkeit sei kurzfristig sichergestellt, fügte das Unternehmens hinzu. „Allerdings lässt sich über die Dauer der Störung keine genaue Aussage treffen“, heißt es. „In den wahrscheinlichsten Szenarien“ werde es wohl zwischen zwei und vier Wochen dauern, die Störung zu beseitigen. Sollte das Problem auch nach zwei Wochen nicht beseitigt sein, dann werde der belastende Ergebniseffekt wahrscheinlich zwischen drei bis vier Millionen Euro pro Woche liegen.

Schaden könnte spürbar den Jahresgewinn schmälern

Sollte es tatsächlich dazu kommen, wird sich die Störung spürbar auf die Bilanz des Konzerns auswirken, der zu den größten Rüstungsschmieden Deutschlands gehört. Wenn die IT-Systeme 14 Tage nicht funktionieren sollten, dann verliert Rheinmetall eine Summe, die zwischen ein bis zwei Prozentpunkte am Gewinn ausmacht, den der deutsche Produzent pro Jahr erzielt. Wenn das Problem noch länger bestehen sollte, dann wird Belastung für das Ergebnis sogar noch höher sein.

Zum Vergleich: Der Hersteller hat im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr seinen Betriebsgewinn um mehr als ein Fünftel auf 492 Millionen Euro erhöht. Der Erlös kletterte um 4,8 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro. Das Bekanntwerden des Hackerangriffs wirkte sich auch auf die Börse aus. So hat die Aktie des Unternehmens danach sofort spürbare Rückgänge hinnehmen müssen. Bis zum heutigen Montag hat sich der Kurs allerdings wieder davon erholt.

Ein Grund: Der Konzern hat einen millionenschweren Auftrag zur Modernisierung der ungarischen Armee erhalten. Es geht unter anderem um Lieferungen von Waffenanlagen für Kampfpanzer des Typs „Leopard“. Der Wert der Order beträgt rund 300 Millionen Euro netto. Die Lieferungen starten in zwei Jahren sollen bis 2025 abgeschlossen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im ersten Wahlgang gescheitert – Scholz bleibt vorerst Kanzler
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA am Rande einer Rezession – Europa kämpft sich langsam zurück
06.05.2025

Erstmals seit Jahren schrumpft die US-Wirtschaft – trotz boomender Konsumausgaben. Europa zeigt vorsichtige Stabilität, das ist die gute...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warren Buffett tritt ab: Machtwechsel bei Berkshire Hathaway erschüttert Finanzwelt
06.05.2025

Buffetts Abgang bringt Unsicherheit: Der Abschied des Investors trifft Berkshire Hathaway und die Märkte ins Mark – und öffnet die Tür...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversität: Deutsche Firmen setzen weiter auf Vielfalt am Arbeitsplatz
06.05.2025

Google, Meta, T-Mobile: In den USA geraten Diversitätsprogramme zunehmend unter Beschuss. Unternehmen in Deutschland halten hingegen...

DWN
Politik
Politik Migration: Deutsche Wohlfahrtsverbände gegen verschärfte Migrationspolitik
06.05.2025

Zum Start der neuen Bundesregierung haben sich 293 Wohlfahrtsverbände gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie...

DWN
Panorama
Panorama Konklave beginnt am 7. Mai: Alles richtet sich auf den neuen Papst
06.05.2025

Mehr als 130 Kardinäle bereiten sich auf das abgeschottete Konklave vor. Bis dahin wird noch verhandelt – und spekuliert über den neuen...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
06.05.2025

Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und...

DWN
Politik
Politik "Gesichert rechtsextremistisch": Das Ende der AfD der "Alternative für Deutschland"?
05.05.2025

Nach der Einordnung der gesamten AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz hat sich die Debatte um ein...