Unternehmen

Gegen die Plastik-Flut: Bio-Kunststoffe sind vielfältig einsetzbar

Plastikmüll belastet die Umwelt auf unserem Globus. Dabei ließen sich viele Produkte aus Plastik durch solche aus Biokunststoffen ersetzen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten sprachen darüber mit Jürgen Pfitzer, dem Geschäftsführer der Tecnaro GmbH.
01.10.2019 11:50
Aktualisiert: 01.10.2019 11:57
Lesezeit: 1 min

"Tecnaro steht für Technologie Nachwachsende Rohstoffe," erläutert Pfitzer. "Wir stellen alle unsere Werkstoffe aus Pflanzen her. Dazu gehören ARBOFORM, ARBOBLEND und ARBOFILL, die wir aus Flüssigholz gewinnen. Sie sind Bestandteil von über 4.500 Rezepturen. Unserer Produkte sind biobasiert und daher umweltfreundlich. Zudem binden die Bio-Werkstoffe CO2."

Etwa 2- 4 Prozent der weltweiten landwirtschaftlichen Fläche sind aus Sicht von Pfitzer nötig, um den Bedarf an Pflanzen wie Zuckerrohr, Hanf oder Sisal, die zum Gewinn von Biokunststoffen nötig seien, zu decken. "Es ließen sich aber auch Brachflächen nutzen, so dass dies nicht zu Lasten der aktuellen Lebensmittelproduktion gehen müsste." so Pfitzer.

Umweltfreundlicher als die Herstellung von Plastik auf Erdölbasis sei das Verfahren von Tecnaro allemal. Denn: "Die Ausbeutung neuer Erdölfelder, etwa in der Arktis, belastet nicht nur das ökologische Gleichgewicht, es besteht auch stets das Risiko von Havarien, etwa von Öltankern – mit den bekannten Folgen." Im Übrigen würden derartige Folgekosten größtenteils von der Allgemeinheit getragen. Würden die bei den erdölbasierten Produkten mit eingepreist, hätten diese gegenüber Biokunststoffen auch keinen Kostenvorteil mehr.

Die Produktpalette reiche von Supermarkttüten und heimkompostierbaren Strohhalmen über Spielzeug bis hin zu Lautsprechern und Kopfhörern. Man finde ihre Biokunststoffe aber auch in Fahrzeugen und Kaffeekapseln. "Wir haben jetzt Kaffeekapseln entwickelt, die zwei Jahre haltbar und trotzdem kompostierbar sind." so Pfitzer. "Das bedeutet: weniger Aluminium, dessen Herstellung sehr energieintensiv ist." Auf die Art könnten Biokunststoffe nicht nur einen Beitrag zur Rohstoff-, sondern auch zur Energiewende leisten.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...