Politik

Merkel erwartet harten Brexit, wenn Briten bei Nordirland nicht nachgeben

Gut drei Wochen vor dem geplanten EU-Austrittstermin Großbritanniens setzen bereits Schuldzuweisungen ein, sollte es am 31. Oktober zu einem ungeregelten Brexit kommen.
08.10.2019 15:40
Aktualisiert: 08.10.2019 15:40
Lesezeit: 2 min
Merkel erwartet harten Brexit, wenn Briten bei Nordirland nicht nachgeben
Die britische Regierung hat Details eines Telefongesprächs zwischen Kanzlerin Merkel und Premier Johnson verbreitet. (Foto: dpa) Foto: Arne Immanuel B

Nach einem Telefonat von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem britischen Premierminister Boris Johnson wurde in der britischen Regierung die Darstellung verbreitet, Merkel habe ein Brexit-Abkommen als überaus unwahrscheinlich bezeichnet, sollte Nordirland nicht in der Zollunion mit der Europäischen Union (EU) bleiben. Jüngste Vorschläge von Johnson laufen aber darauf hinaus, dass die britische Provinz das EU-Zollgebiet verlassen müsste.

EU-Ratspräsident Donald Tusk warf dem britischen Premier vor, nur noch ein Spiel um den Schwarzen Peter zu betreiben. Es gehe aber um die Zukunft der EU und des Vereinigten Königreichs.

Merkel telefonierte am Dienstagvormittag mit Johnson, wie ein Sprecher der Bundesregierung bestätigte. Das Gespräch sei aber vertraulich gewesen. In britischen Regierungskreisen hieß es, wenn die von Merkel in dem Gespräch geäußerte Position zum Verbleib Nordirlands in der Zollunion einen neuen Standpunkt wiedergebe, könne man einen Deal mit der EU praktisch vergessen: "Nicht nur jetzt, sondern immer", hieß es in den Kreisen.

Ein Sprecher von Premier Johnson sagte in London, die EU habe bislang keine Kompromissbereitschaft erkennen lassen. In dem Telefonat mit Merkel habe Johnson erneut deutlich gemacht, dass die EU einen Kompromiss eingehen müsse, wenn es ein Abkommen zur Regelung des Brexit geben solle. Für Johnson sei es nicht akzeptabel, wenn Nordirland in der Zollunion bliebe.

Auf Arbeitsebene laufen laut einem britischem Regierungssprecher weiter Gespräche mit der EU. "Diese Gespräche erreichen einen kritischen Punkt." Großbritannien habe sich weit bewegt. "Jetzt müssen wir Bewegung von der EU-Seite sehen." Auf Vorwürfe von EU-Ratspräsident Tusk wollte der Sprecher nicht eingehen. Tusk hatte per Twitter an die Adresse von Johnson erklärt, es gehe nicht darum, ein dummes Schwarze-Peter-Spiel zu gewinnen. Johnson wolle kein Abkommen, keinen Widerruf des Austritts, keine erneute Verschiebung des Austrittsdatums - wo wolle Johnson also hin?

Tusk traf am Dienstag in Berlin mit Merkel zusammen, ebenso wie EU-Parlamentspräsident David Sassoli. Bei beiden Treffen dürfte der Brexit zur Sprache gekommen sein, ohne dass Details bekanntwurden. Sassoli wurde am Abend in London erwartet.

Johnson hatte vorige Woche vorgeschlagen, auf der gesamten irischen Insel in bestimmten Bereichen des Handels einheitliche Regeln zu schaffen. Praktisch würde das bedeuten, dass Lebensmittel, Agrarprodukte und Nutztiere aus Nordirland weiter EU-Regeln unterliegen. Gleiches soll für verarbeitete Güter gelten. Das Problem aus Brüsseler Sicht dürfte sein, dass Nordirland das Zollgebiet der EU verlassen würde. Die EU will eine harte Grenze dort auch verhindern, um die Gefahr eines Wiederaufflammens des Nordirland-Konflikts zu bannen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...