Politik

Merkel erwartet harten Brexit, wenn Briten bei Nordirland nicht nachgeben

Gut drei Wochen vor dem geplanten EU-Austrittstermin Großbritanniens setzen bereits Schuldzuweisungen ein, sollte es am 31. Oktober zu einem ungeregelten Brexit kommen.
08.10.2019 15:40
Aktualisiert: 08.10.2019 15:40
Lesezeit: 2 min
Merkel erwartet harten Brexit, wenn Briten bei Nordirland nicht nachgeben
Die britische Regierung hat Details eines Telefongesprächs zwischen Kanzlerin Merkel und Premier Johnson verbreitet. (Foto: dpa) Foto: Arne Immanuel B

Nach einem Telefonat von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem britischen Premierminister Boris Johnson wurde in der britischen Regierung die Darstellung verbreitet, Merkel habe ein Brexit-Abkommen als überaus unwahrscheinlich bezeichnet, sollte Nordirland nicht in der Zollunion mit der Europäischen Union (EU) bleiben. Jüngste Vorschläge von Johnson laufen aber darauf hinaus, dass die britische Provinz das EU-Zollgebiet verlassen müsste.

EU-Ratspräsident Donald Tusk warf dem britischen Premier vor, nur noch ein Spiel um den Schwarzen Peter zu betreiben. Es gehe aber um die Zukunft der EU und des Vereinigten Königreichs.

Merkel telefonierte am Dienstagvormittag mit Johnson, wie ein Sprecher der Bundesregierung bestätigte. Das Gespräch sei aber vertraulich gewesen. In britischen Regierungskreisen hieß es, wenn die von Merkel in dem Gespräch geäußerte Position zum Verbleib Nordirlands in der Zollunion einen neuen Standpunkt wiedergebe, könne man einen Deal mit der EU praktisch vergessen: "Nicht nur jetzt, sondern immer", hieß es in den Kreisen.

Ein Sprecher von Premier Johnson sagte in London, die EU habe bislang keine Kompromissbereitschaft erkennen lassen. In dem Telefonat mit Merkel habe Johnson erneut deutlich gemacht, dass die EU einen Kompromiss eingehen müsse, wenn es ein Abkommen zur Regelung des Brexit geben solle. Für Johnson sei es nicht akzeptabel, wenn Nordirland in der Zollunion bliebe.

Auf Arbeitsebene laufen laut einem britischem Regierungssprecher weiter Gespräche mit der EU. "Diese Gespräche erreichen einen kritischen Punkt." Großbritannien habe sich weit bewegt. "Jetzt müssen wir Bewegung von der EU-Seite sehen." Auf Vorwürfe von EU-Ratspräsident Tusk wollte der Sprecher nicht eingehen. Tusk hatte per Twitter an die Adresse von Johnson erklärt, es gehe nicht darum, ein dummes Schwarze-Peter-Spiel zu gewinnen. Johnson wolle kein Abkommen, keinen Widerruf des Austritts, keine erneute Verschiebung des Austrittsdatums - wo wolle Johnson also hin?

Tusk traf am Dienstag in Berlin mit Merkel zusammen, ebenso wie EU-Parlamentspräsident David Sassoli. Bei beiden Treffen dürfte der Brexit zur Sprache gekommen sein, ohne dass Details bekanntwurden. Sassoli wurde am Abend in London erwartet.

Johnson hatte vorige Woche vorgeschlagen, auf der gesamten irischen Insel in bestimmten Bereichen des Handels einheitliche Regeln zu schaffen. Praktisch würde das bedeuten, dass Lebensmittel, Agrarprodukte und Nutztiere aus Nordirland weiter EU-Regeln unterliegen. Gleiches soll für verarbeitete Güter gelten. Das Problem aus Brüsseler Sicht dürfte sein, dass Nordirland das Zollgebiet der EU verlassen würde. Die EU will eine harte Grenze dort auch verhindern, um die Gefahr eines Wiederaufflammens des Nordirland-Konflikts zu bannen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...