Politik

Japan: Staatliche Heiratsvermittler verkuppeln Städter mit Dörflern

Im Kampf gegen den Bevölkerungsrückgang bemühen sich Japans staatliche Heiratsvermittler, gezielt junge Frauen aus den Städten mit jungen Männern aus den ländlichen Regionen zu verkuppeln.
10.10.2019 11:09
Aktualisiert: 10.10.2019 11:10
Lesezeit: 2 min
Japan: Staatliche Heiratsvermittler verkuppeln Städter mit Dörflern
Ein Brautpaar steht in Kyoto (Japan) für Hochzeitsfotos an einem See. (Foto: dpa) Foto: Franck Robichon

Über Jahre hat sie in Tokio Partys zur Partnervermittlung besucht, doch geeignete Partner hat die studierte junge Frau bisher nicht gefunden. "Ich bin es leid, zu diesen Veranstaltungen zu gehen und niemanden zu treffen", sagte sie dem Magazin Economist. Daher hat sie sich entschieden, ihre Chancen auf dem Heiratsmarkt zu erhöhen und auch außerhalb der japanischen Hauptstadt nach dem Glück zu suchen. Auf einem Online-Portal, das Stadtbewohner mit Menschen aus ländlichen Gebieten zusammenbringt, hat sie ein Profil angelegt, das ihren Namen, ihren Job, ihre Hobbys und ihr Gewicht enthält.

Partnervermittlungen, die Singles bei der Suche nach einem Ehepartner unterstützen, werden in Japan immer häufiger angeboten, und zwar in der Regel von den Kommunen, die für eine tragfähige demografische Entwicklung kämpfen. In Deutschland würde man die Vermittlung von Ehepartnern sicherlich nicht als eine staatliche Aufgabe ansehen. Hierzulande hat schon die Politik Ungarns zur finanziellen Unterstützung von einheimischen Familien mit Kindern Kritik hervorgerufen. Japans lokale Regierungen setzen allerdings noch einen Schritt früher an, sie unterstützen ihre Bürger bereits bei der Partnerfindung, nicht erst bei der Familienfinanzierung wie Ungarn.

In Akita hingegen, einer Präfektur der Region Tōhoku nahe der Nordspitze der japanischen Hauptinsel Honshū, betreibt die kommunale Regierung seit langem eine Online-Partnervermittlung, um hier lebende Singles zusammen zu bringen. Die Präfektur sagt, dass sie seit ihrer Gründung vor neun Jahren mehr als 1.350 Akita-Bewohner erfolgreich vermittelt hat. Seit kurzem bietet sie nun auch einen Service an, um ihre Bewohner mit Menschen außerhalb der Präfektur bekannt zu machen, und sie ist optimistisch, was ihre Aussichten betrifft. "Wir hoffen, dass künftig mehr Menschen von außerhalb jemanden aus Akita heiraten und dass sie hierher kommen und hier leben", heißt es beim kommunalen Eheunterstützungszentrum.

Zusätzlich zur Online-Partnervermittlung veranstalten Kommunen in ganz Japan auch Partys, um Singles dabei zu helfen, sich zu treffen. Sie organisieren auch subventionierte Gruppentouren in ländlichen Präfekturen, bei denen die Hälfte der Teilnehmer Einheimische und die andere Hälfte Städter sind. Ziel ist es dabei, die Stadtbewohner zur Heirat und zum Umzug auf das Land anzuregen. Hunderte von Singles nehmen jedes Jahr an diesen Touren teil.

Die ländlichen Kommunen hoffen, auf diese Weise ihren Bevölkerungsrückgang einzudämmen. In 40 der 47 japanischen Präfekturen schrumpft die Bevölkerung. Junge Menschen ziehen vom Land in die Städte, um an die Universität zu gehen oder um einen passenden Job zu finden. Infolgedessen wird die Menge an Singles in den ländlichen Gebieten immer kleiner - eine Situation, die dann noch mehr junge Menschen ermutigt wegzuziehen. Denn bei allen lokalen Veranstaltungen zur Partnervermittlung tauchen immer wieder dieselben Singles auf, und es besteht wenig Aussicht, neue Leute zu treffen.

Die Schwierigkeit, auf dem Land einen Ehepartner zu finden, wird durch das dortige Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern noch verstärkt. In 80 Prozent der Präfekturen mit rückläufiger Bevölkerung ist die Wahrscheinlichkeit, dass junge Frauen in die Städte ziehen, höher als bei den jungen Männern. Das bedeutet, dass es in den Großstädten wie Tokio mehr Single-Frauen als Single-Männer gibt und dass es sich in den meisten ländlichen Gebieten genau umgekehrt verhält. Viele Männer auf dem Land werden abgehängt, sagte ein Regierungsbeamter in Akita.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktien stürzen ab: Anleger stoßen die Rüstungsaktie massenhaft ab – die Hintergründe
19.11.2025

Die Droneshield-Aktien befinden sich am Mittwoch in einer drastischen Abwärtsbewegung, die Anleger fliehen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Politik
Politik COP30 in Belém: Bill Gates sieht Klimawandel nicht mehr als das größte Problem
19.11.2025

Die COP30-Klimakonferenz in Brasilien versammelt Vertreter aus aller Welt, um über den Umgang mit Klimawandel, Emissionen und nachhaltiger...

DWN
Politik
Politik Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
19.11.2025

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus...

DWN
Politik
Politik Trump bereitet Krieg auf dem eigenen Kontinent vor: Venezuela rückt ins Fadenkreuz
19.11.2025

Donald Trump lässt seine Administration offen über eine Militärintervention in Venezuela nachdenken. Während Präsident Nicolás Maduro...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmen in Deutschland: Stabilität und Wachstum in Krisenzeiten
19.11.2025

Deutschlands größte Familienunternehmen zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Stabilität kein Widerspruch sind. Sie schaffen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau zieht an: Zahl der Genehmigungen steigt deutlich
19.11.2025

Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen steigt kräftig. Besonders eine...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
19.11.2025

In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...