Finanzen

Japans chronische Exportschwäche ist ein schlechtes Zeichen für den Welthandel

Die Ausfuhren von Produkten japanischer Unternehmen sind im September den zehnten Monat in Folge gesunken.
21.10.2019 09:54
Aktualisiert: 21.10.2019 10:00
Lesezeit: 2 min
Japans chronische Exportschwäche ist ein schlechtes Zeichen für den Welthandel
Kräne im Containerhafen von Tokio. (Foto: dpa) Foto: epa Franck Robichon

Japanische Exportunternehmen ringen weiter mit den Folgen internationaler Handelskonflikte und der weltweiten Konjunkturabschwächung. Im September waren die Ausfuhren den zehnten Monat in Folge gesunken, berichtet de dpa. Im Vergleich zum Vorjahr seien sie um 5,2 Prozent gefallen, teilte das japanische Finanzministerium am Montag in Tokio mit. Damit fiel der Rückgang etwas höher aus als Beobachter erwartet hatten. Im August waren die Ausfuhren allerdings noch um 8,2 Prozent niedriger als im entsprechenden Vorjahresmonat.

Japans Wirtschaft hat gleich an mehreren Fronten des Handelskriegs zu kämpfen. So sind die beiden Hauptkontrahenten China und die USA die beiden wichtigsten Handelspartner des Landes. Zudem verhandelt Japan selbst mit den Vereinigten Staaten über ein Handelsabkommen - im Fokus dabei sind mögliche Zölle auf japanische Autos, einem der wichtigsten Exportgüter des Landes.

In Zahlen ausgedrückt wirkten sich die Handelsdispute folgendermaßen aus: Die Exporte nach China sanken im September im Vergleich zum Vorjahr um 6,7 Prozent, die in die Vereinigten Staaten um 7,9 Prozent und der Wert der nach Südkorea ausgeführten Waren sank um fast 16 Prozent. Unter den Branchen waren vor allem die Ausrüster der besonders konjunktursensiblen Halbleiterunternehmen und Autohersteller stark betroffen.

Der zehnte Rückgang der japanischen Exporte in Folge könnte die Notenbank des Landes (BOJ) auf den Plan rufen. Die Entwicklung werde sich womöglich fortsetzen, sagte Yuichi Kodama, Chefvolkswirt beim Lebensversicherer Meiji Yasuda. "Trotz derzeit insgesamt stabiler Rahmenbedingungen würde dies zu einem Faktor für eine Lockerung der Geldpolitik werden, wenn die japanische Wirtschaft als Ganzes davon betroffen wäre." Japans Notenbankchef Haruhiko Kuroda hatte Reuters am Wochenende gesagt, die Zentralbank werde "sicherlich" kurz- und mittelfristige Zinsen senken, sollte dies nötig werden. Die Währungshüter beraten nächste Woche über ihren Kurs.

Die japanische Zentralbank würde mit einer Leitzinssenkung einem derzeit zu beobachtenden Trend zu einer Lockerung der Geldpolitik weltweit entsprechen.

Darüber hinaus streitet Japan mit Südkorea über die Bedingungen im Handel untereinander. Beide Länder hatten sich zuletzt gegenseitig von einer sogenannten weißen Liste bevorzugter Handelspartner gestrichen und damit die Aus- und Einfuhr von Waren aus den jeweiligen Ländern erschwert. Die Auseinandersetzungen zwischen beiden Staaten – welche letztendlich historische Gründe um die Entschädigung koreanischer Zwangsarbeiter haben – und deren Auswirkungen auf den Welthandel sind nicht zu unterschätzen, weil sowohl Japan als auch Südkorea traditionell starke Exportnationen sind und über wichtige Hochtechnologie-Industrien verfügen.

Wie blank die Nerven zwischen Südkorea und Japan inzwischen liegen, zeigt die Aufregung um einen Werbespot der japanischen Marke Uniqlo in Südkorea: Das Unternehmen nahm den Spot am Montag zurück, wies zugleich aber den Vorwurf von sich, damit Anspielungen auf die konfliktreiche Geschichte der Beziehungen beider Länder gemacht zu haben. Die Werbung führte sogar zu Protesten vor Uniqlo-Shops.

Inhalt der Werbung für Fleecemode ist ein Gespräch zwischen der 98-jährigen US-Mode-Ikone Iris Apfel und der 13-jährigen Designerin Kheris Rogers. Als Rogers die alte Dame fragt, wie diese sich als Teenagerin kleidete, antwortet sie: "Oh mein Gott. So weit zurück kann ich mich nicht erinnern."

In Südkorea tauchte jedoch eine etwas andere Übersetzung des Satzes auf: "Ich kann mich nicht an Dinge erinnern, die über 80 Jahre zurückliegen." Vor 80 Jahren, also 1939, war Südkorea eine japanische Kolonie, viele Menschen empfinden die brutale Herrschaft bis heute als verletzend und fühlen sich deshalb immer wieder angegriffen.

"Eine Nation, die ihre Geschichte vergisst, hat keine Zukunft", schrieb etwa ein Internetnutzer in Südkoreas größtem Netzwerk Naver. "Wir können nicht vergessen, was vor 80 Jahren passiert ist", schrieb er weiter und warf Uniqlo vor, sich über die Vergangenheit lustig zu machen. Der japanische Einzelhändler ist mit 186 Geschäften in Südkorea vertreten.

Uniqlo selbst erklärte am Montag, es sei in der Werbung lediglich darum gegangen, den Altersunterschied zwischen Menschen deutlich zu machen und zu betonen, dass die Mode "für alle Generationen" gemacht sei. Der Spot habe "nicht die Absicht gehabt", die Zeit der Kolonialherrschaft zu thematisieren. Gleichwohl sei er zurückgenommen worden, um den Schaden zu begrenzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...