Wirtschaft

Strom-Klau durch E-Rikscha-Fahrer wird zur Bürde für Indiens Energieversorgung

Indien, das stark unter Smog leidet, treibt die Entwicklung der E-Mobilität voran. Doch es gibt ein großes Problem dabei.
14.11.2019 16:00
Lesezeit: 2 min
Strom-Klau durch E-Rikscha-Fahrer wird zur Bürde für Indiens Energieversorgung
Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem Besuch in Indien. (Foto: dpa). Foto: Michael Kappeler

„Wir haben während der Kampagne gegen Stromdiebstahl fast überall unsere Wachposten aufgestellt – in den Hotels, den Restaurants, den Einkaufszentren, aber auch an den Autobahnen“, sagte der Geschäftsführer des staatlichen Energieunternehmens in der nordindischen Provinzhauptstadt Jaipur, MD AK Gupta. „Wir haben zwischen Juni und Oktober 28.657 Fälle festgestellt, und an die Konsumenten Strafen in einer Gesamtsumme von 860 000 000 Rupien (rund 8,7 Millionen Euro) verhängt“, zitiert die englischsprachige Tageszeitung „Times of India“ den Manager.

Hintergrund: Das staatliche Energieunternehmen aus Jaipur hat eine besondere Kampagne gestartet, um den Diebstahl von Strom einzudämmen, der schon seit geraumer Zeit zu einer starken Belastung für die indischen Energieversorger geworden ist. Dabei hat sie überall an vielen wichtigen öffentlichen Orten ihre Wachposten verteilt, die potenzielle Täter beobachten und ggf. melden sollen.

Diebstahl im Schutze der Dunkelheit

Bei den Verbrechern handelt es in der Regel um gewöhnliche Bürger, die ihre strombetriebenen E-Rikschas aufladen, die meistens nicht einmal registriert sind. In vielen Fällen suchen sie den Schutz der Dunkelheit und werden in der Nacht aktiv. Eine Aufladung ihrer Fahrzeuge dauert in der Regel zwischen sechs und sieben Stunden.

Das Management des Energieversorgers in Jaipur, dessen Region etwa so groß wie Deutschland ist, hat jeden Dieb durchschnittlich mit einer Geldbuße von rund 360 Euro belegt. Zur Einordnung: Ein Software-Fachmann verdient auf dem Subkontinent zwischen 800 und 900 Euro, und der Durchschnittslohn beträgt im Land rund 100 Euro.

Indien forciert zwar die E-Mobilität, weil das Land stark von der Luftverschmutzung in Mitleidenschaft gezogen wird. So ist die Zahl der E-Rikschas zwischen 2010 und 2017 von 4.000 auf 100.000 nahezu explodiert, berichtet der indische Think-Tank Centre of Civil Society (CCS) aus Neu-Delhin und weist darauf hin, dass davon weniger als die Hälfte registriert ist. „Jeden Monat werden 11.000 neue Fahrzeuge verkauft“, schätzt die internationale Beratungsgesellschaft A.T. Kearney.

Doch verfügt das Land nur über eine sehr geringe Zahl von Ladestationen, so dass die Konsumenten andere Möglichkeiten finden müssen, um die Batterien ihrer E-Rikschas aufzuladen. In Zahlen: Ende 2017 konnten die Rikscha-Fahrer gerade einmal auf 425 Ladestationen zurückgreifen. Das ist wirklich nicht viel, wenn man berücksichtigt, dass in Deutschland, das flächenmäßig zehnmal kleiner ist, es rund 17.000 Ladepunkte gibt.

Verbrechen kostet Energiebranche Millionen

Der Diebstahl hat schon solche Ausmaße angenommen, dass sich die Energieversorger nicht mehr anders zu behelfen wissen. Das Unternehmen aus Jaipur, das etwa drei Millionen Einwohner hat, ist nicht der einzige Stromproduzent in Indien, der unter diesem Problem leidet. Die Energieversorger gehen davon aus, dass ihnen der Strom-Klau jährliche Verluste in Höhe von zwei Milliarden Rupien (rund 25 Millionen Euro) einbringt. Indische Medien berichten, dass es deswegen auch schon zu Zusammenbrüchen in der Versorgung gekommen ist.

Indien ist zwar ein Land, das gerade im Begriff ist, in die Phalanx der großen Wirtschaftsmächte vorzustoßen. So liegt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei etwa 2,6 Billionen Euro, also mehr als das koloniale Mutterland Großbritannien.

Und Indiens Premier Narendra Modi hat gerade im Sommer am indischen Unabhängigkeitstag das neue ehrgeizige Ziel ausgerufen, dass sich die jährliche Wirtschaftsleistung künftig auf 4,5 Billionen Euro vergrößern soll. Doch muss die Regierung die Probleme mit der E-Mobilität unbedingt in den Griff bekommen, weil ansonsten es schwierig wird, dieses Niveau zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sun Contracting-Pleite erschüttert den europäischen Solarmarkt – und deutsche Landwirte
04.11.2025

Die Sun Contracting-Pleite erschüttert Europas Solarmarkt: Millionenverluste, Ermittlungen und betroffene Landwirte zeigen, wie riskant...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mindestlohnerhöhung beschlossen: Warum das für viele Betriebe ein Problem wird
04.11.2025

Die Merz-Regierung hat den höheren Mindestlohn beschlossen. Viele Unternehmen sehen „explodierende Kosten“ kommen und sind vor große...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie: Deutscher Rüstungsriese baut größte Munitionsfabrik in Litauen
04.11.2025

In Litauen beginnt der Bau der bislang größten Verteidigungsinvestition des Landes: Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall errichtet...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Krise in der Autoindustrie: Mahle-Stellenabbau trifft Stuttgart besonders hart
04.11.2025

Der Mahle-Stellenabbau erschüttert die Automobilbranche: Der traditionsreiche Zulieferer reagiert mit harten Sparmaßnahmen auf die Krise....

DWN
Finanzen
Finanzen Alles auf Rekord: Vielleicht ist es Zeit, auf langweilige Aktien zu schauen
04.11.2025

Aktien, Krypto, Gold auf Rekord. Doch die Rally ruht auf wenigen Tech-Giganten. Gesundheitswerte, Versorger und Basiskonsum könnten jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Angst vor Jobverlust: KI treibt Menschen ins krisenfeste Handwerk
04.11.2025

Ein Hoffnungsschimmer gegen den Fachkräftemangel im Handwerk? Wie eine MyHammer-Umfrage belegt, werden handwerkliche Berufszweige wieder...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...