Deutschland

Databyte: 2019 zeichnet sich bislang durch viele Neugründungen aus

Einer Untersuchung des Analysehauses databyte zufolge gab es im laufenden Jahr überdurchschnittlich viele Neugründungen.
17.11.2019 06:10
Lesezeit: 2 min
Databyte: 2019 zeichnet sich bislang durch viele Neugründungen aus
Die Heatmap zeigt die Anzahl der Gründungen im Januar (links) und im August (rechts). Grafik: Databyte

Die Politik warnt vermehrt vor einer Rezession mit langfristigen Folgen für den deutschen Markt. Erste Flauten seien schon spürbar, besonders im produzierenden Gewerbe. Doch ist diese Panik aus Sicht der Gesamtwirtschaft gerechtfertigt? Wirtschaftsinformationsanbieter databyte ermittelt alle Informationen zu den monatlichen Neugründungen dieses Jahres und lässt Zahlen sprechen.

Die Auftragslage im verarbeitenden Sektor ist rezessiv, doch dem IT-, Immobilien- und Dienstleistungssektor geht es gut. Ökonomen führen diese Wirtschaftsflaute vorwiegend auf das Platzen der Globalisierungsblase[1] zurück. Weitere Indikatoren seien die Angst vor einem harten Brexit, die weltweiten Handelskonflikte und die derzeitige Lage der Autoindustrie[2]. Dass sich die deutsche Wirtschaft zu wehren weiß, zeigt databyte anhand seiner Auswertung aller Neugründungen bis August 2019. Datenanalysten untersuchten 100 Millionen Einzelinformationen aus dem Handelsregister um zu ermitteln, wo, in welcher Branche, wie viele Neueintragungen in welchem Monat erfolgten.

Gesamtübersicht

Das Jahr begann hervorragend – 11.641 Neugründungen verbuchte das Handelsregister im Januar 2019. Zum Vergleich: 6.668 Gründungen waren es durchschnittlich 2018 pro Monat. Im Februar sanken die Eintragungen um 1.469 auf 10.172 Unternehmensgründungen, ein üblicher Abschwung im zweiten Kalendermonat. Im März stieg die Anzahl wieder auf 10.543 an. Die Folgemonate verliefen ähnlich. Allerdings übertraf die Steigerung nie das Tief, sodass der August als Monat mit den wenigsten Gründungen den bisherigen Durchschnitt drück: Bloß 6.742 Gründungen verzeichnet der achte Jahresmonat. Selbstverständlich betrifft das Sommerloch auch Unternehmensstarter, weshalb abzuwarten bleibt, wie sich die Gründungszahlen im letzten Quartal entwickeln.

Dauergründer und Wechselwirtschaft

Die Dauerbrenner der Unternehmensgründungen im Handelsregister waren in jedem Monat dieses Jahres regionale Erweiterungen, Konzernzentralen, Tochtergesellschaftsverwaltungen und Holdinggesellschaften. Sie belegen durchgehend Platz eins mit 17 bis 20 Prozent und Platz zwei mit 12 bis 15 Prozent aller Neueintragungen. Die mittleren Plätze teilen sich eine Handvoll Branchen untereinander auf. Sie bestätigen die gute wirtschaftliche Lage von Handwerk, Dienstleistungen und Immobilien. So finden Branchen im Immobiliensektor jeden Monat ihren Platz auf Rang fünf bis zehn. Auch Dienstleistungsgewerbe behaupten ihre ansehnlichen Gründungsanzahlen: Platz acht, neun oder zehn besetzen beispielsweise Wäschereien und chemische Reinigungen, Kosmetik- und Frisörsalons und Bestattungsunternehmen. Auch Restaurants mit herkömmlicher Bedienung liegen monatlich bei zwei bis drei Prozent der angemeldeten Gewerbe. Die schwache Konjunktur hält den Aufschwung für IT-Unternehmen ebenfalls nicht auf[3]. Neue Firmen für Programmiertätigkeiten liegen zwischen 413 und 151 Gründungen monatlich und auch sonstige Dienstleitungsfirmen in der IT verbuchen weit über 100 Neueintragungen pro Monat.

Wo, weshalb, warum

Die Heat Map zeigt die geografischen Auswirkungen: Hot Spots wie Hamburg, Berlin und München bleiben unverändert gründungseuphorisch, während Start-up-Sucher ländliche Gebiete gerade im August kaum noch entdecken. Selbst das unerschütterliche Gebiet um Ruhrgebiet und Rheinland verliert ein Stück seines Enthusiasmus. Wie heiß Deutschland nach der Sommerpause und Bekanntmachung der Rezession sein wird, zeigt das Jahresende.

„Wir gehen davon aus, dass die Gesamtanzahl der diesjährigen Neugründungen mindestens genauso hoch ausfallen wird wie 2018, “ sagt databyte-Geschäftsführer und Gründungsexperte Alexander Hiller. „Eine genaue Prognose für das Jahr 2020 ist noch nicht analysierbar, aber gemessen an den Branchen, in denen zur Zeit verstärkt Gründungen stattfinden, ist eine Ebbe unwahrscheinlich. Die Rezession betrifft diese Wirtschaftszweige nur indirekt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...