Politik

Russland will die Arktis mit Raketenschirm kontrollieren

Russland plant, in der Arktis einen Raketenschirm zur Luftverteidigung zu errichten. Moskau treibt seine Ansprüche in der Region und insbesondere entlang der strategisch wichtigen Nordseeroute voran.
11.12.2019 12:29
Aktualisiert: 11.12.2019 12:29
Lesezeit: 2 min
Russland will die Arktis mit Raketenschirm kontrollieren
Mögliche Öl- und Gasressourcen im Bereich der Arktis. (Grafik: Stratfor)

Russland plant die Errichtung eines Luftverteidigungschirms in seiner Polarregion, indem alle Divisionen der Nordflotte in der Arktis mit S-400-Raketenbatterien ausgerüstet werden, berichtet der EU Observer. Russland habe dazu seine militärische Präsenz in der Arktis ausgebaut, neue Infrastrukturen aufgebaut und seine Häfen saniert, um in einer Region mit einem immensen Rohstoffreichtum die Vorherrschaft zu erlangen, so das Blatt.

Andere Länder hatten sich in der jüngeren Vergangenheit ebenfalls bemüht, ihre Präsenz in der Arktis zu verstärken. Im Mai 2019 warf die US-Regierung Russland ein “aggressives Verhalten” in der Polarregion vor.

Russland hatte bereits im September 2019 seine S-400-Luftverteidigungssysteme auf dem Novaya Zemlya-Archipel im hohen Norden eingesetzt. “Es ist geplant, alle unsere arktischen Divisionen in den kommenden Jahren mit solchen Komplexen auszustatten, und es wird tatsächlich eine Luftverteidigungskuppel über dem russischen Teil der Arktis entstehen. Dies bedeutet, dass die Arktis vor jeglichen feindlichen Luftangriffen geschützt wird, sei es vor Flugzeugen, Kreuzfahrten oder ballistischen Raketen”, sagte Vizeadmiral Alexei Moiseyev in einem Fernsehinterview mit Zvezda TV.

Im Jahr 2015 teilte der US-Informationsdienst Stratfor mit: “Detaillierte Bilder, die von Stratfors Partnern bei AllSource Analysis gesammelt wurden, zeigen deutlich, dass Russland derzeit mehrere feste Stützpunkte in der Region errichtet und ausgebaut hat. Insbesondere zwei auf der Insel Alexandra und die andere auf der Insel Kotelny spiegeln das breitere Muster der russischen Arktis wider: Moskau will einen Überwachungsaußenposten errichten und einen symbolischen Gebietsanspruch geltend machen, hat jedoch noch keine vollwertige militärische Präsenz aufgebaut.”

Der Kreml habe viele Interessen in der Arktis, aber die vielleicht größten seien natürliche Ressourcen und grundlegende geopolitische Erfordernisse. Stratfor nimmt an, dass die Arktis etwa 30 Prozent des weltweit unentdeckten Erdgases und 13 Prozent des unentdeckten Erdöls beherbergt. Für Moskau könnten sich die Reserven als kritische Quelle für Auslandsinvestitionen erweisen, die die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben würden.

Die Nordseeroute, die von Ostasien durch den Arktischen Ozean nach Europa führt, könnte eines Tages auch die Infrastrukturentwicklung in Nordrussland vorantreiben und eine weitere Wachstumschance bieten. Mit Stützpunkten in der Arktis ist Russland in der Lage, sowohl physische Energie in die Region zu projizieren als auch die Bewegungen anderer auf den strategischen Seerouten zu überwachen. Dies wird Moskau nicht nur in die Lage versetzen, seinen Zugang zu potenziellen Ressourcen zu schützen, sondern auch das militärische Gleichgewicht zwischen den USA und Russland zu beeinträchtigen.

Es ist wahrscheinlich, dass ein Teil der Nordflotte, Moskaus Hauptstreitmacht und Hauptbestandteil der russischen nuklearen Abschreckung, auch auf der neusibirischen Inselkette stationiert wird, da die neusibirische Inselkette für Militäreinsätze in der Arktis ideal positioniert ist.

Präsident Wladimir Putin hatte die Entwicklung der Arktis zu einem seiner wichtigsten langfristigen Ziele gemacht und im Verlauf des laufenden Jahres darüber gesprochen, wie der Containerhandel in Zukunft nicht über den Suez-Kanal, sondern über die Nordseeroute verlaufen könnte. Einige internationale Investoren kaufen bereits Projekte für den Export von Flüssigerdgas entlang der Nordseesroute, berichtet Voice of America (VoA).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...