Politik

Russland will die Arktis mit Raketenschirm kontrollieren

Lesezeit: 2 min
11.12.2019 12:29  Aktualisiert: 11.12.2019 12:29
Russland plant, in der Arktis einen Raketenschirm zur Luftverteidigung zu errichten. Moskau treibt seine Ansprüche in der Region und insbesondere entlang der strategisch wichtigen Nordseeroute voran.
Russland will die Arktis mit Raketenschirm kontrollieren
Mögliche Öl- und Gasressourcen im Bereich der Arktis. (Grafik: Stratfor)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Russland plant die Errichtung eines Luftverteidigungschirms in seiner Polarregion, indem alle Divisionen der Nordflotte in der Arktis mit S-400-Raketenbatterien ausgerüstet werden, berichtet der EU Observer. Russland habe dazu seine militärische Präsenz in der Arktis ausgebaut, neue Infrastrukturen aufgebaut und seine Häfen saniert, um in einer Region mit einem immensen Rohstoffreichtum die Vorherrschaft zu erlangen, so das Blatt.

Andere Länder hatten sich in der jüngeren Vergangenheit ebenfalls bemüht, ihre Präsenz in der Arktis zu verstärken. Im Mai 2019 warf die US-Regierung Russland ein “aggressives Verhalten” in der Polarregion vor.

Russland hatte bereits im September 2019 seine S-400-Luftverteidigungssysteme auf dem Novaya Zemlya-Archipel im hohen Norden eingesetzt. “Es ist geplant, alle unsere arktischen Divisionen in den kommenden Jahren mit solchen Komplexen auszustatten, und es wird tatsächlich eine Luftverteidigungskuppel über dem russischen Teil der Arktis entstehen. Dies bedeutet, dass die Arktis vor jeglichen feindlichen Luftangriffen geschützt wird, sei es vor Flugzeugen, Kreuzfahrten oder ballistischen Raketen”, sagte Vizeadmiral Alexei Moiseyev in einem Fernsehinterview mit Zvezda TV.

Im Jahr 2015 teilte der US-Informationsdienst Stratfor mit: “Detaillierte Bilder, die von Stratfors Partnern bei AllSource Analysis gesammelt wurden, zeigen deutlich, dass Russland derzeit mehrere feste Stützpunkte in der Region errichtet und ausgebaut hat. Insbesondere zwei auf der Insel Alexandra und die andere auf der Insel Kotelny spiegeln das breitere Muster der russischen Arktis wider: Moskau will einen Überwachungsaußenposten errichten und einen symbolischen Gebietsanspruch geltend machen, hat jedoch noch keine vollwertige militärische Präsenz aufgebaut.”

Der Kreml habe viele Interessen in der Arktis, aber die vielleicht größten seien natürliche Ressourcen und grundlegende geopolitische Erfordernisse. Stratfor nimmt an, dass die Arktis etwa 30 Prozent des weltweit unentdeckten Erdgases und 13 Prozent des unentdeckten Erdöls beherbergt. Für Moskau könnten sich die Reserven als kritische Quelle für Auslandsinvestitionen erweisen, die die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben würden.

Die Nordseeroute, die von Ostasien durch den Arktischen Ozean nach Europa führt, könnte eines Tages auch die Infrastrukturentwicklung in Nordrussland vorantreiben und eine weitere Wachstumschance bieten. Mit Stützpunkten in der Arktis ist Russland in der Lage, sowohl physische Energie in die Region zu projizieren als auch die Bewegungen anderer auf den strategischen Seerouten zu überwachen. Dies wird Moskau nicht nur in die Lage versetzen, seinen Zugang zu potenziellen Ressourcen zu schützen, sondern auch das militärische Gleichgewicht zwischen den USA und Russland zu beeinträchtigen.

Es ist wahrscheinlich, dass ein Teil der Nordflotte, Moskaus Hauptstreitmacht und Hauptbestandteil der russischen nuklearen Abschreckung, auch auf der neusibirischen Inselkette stationiert wird, da die neusibirische Inselkette für Militäreinsätze in der Arktis ideal positioniert ist.

Präsident Wladimir Putin hatte die Entwicklung der Arktis zu einem seiner wichtigsten langfristigen Ziele gemacht und im Verlauf des laufenden Jahres darüber gesprochen, wie der Containerhandel in Zukunft nicht über den Suez-Kanal, sondern über die Nordseeroute verlaufen könnte. Einige internationale Investoren kaufen bereits Projekte für den Export von Flüssigerdgas entlang der Nordseesroute, berichtet Voice of America (VoA).


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...