Politik

„Russland-Story“ gescheitert: Demokraten treiben nun Amtsenthebung von Trump voran

Nachdem die unhaltbare Story von der angeblichen Unterstützung Trumps durch Russland im Wahlkampf 2016 sang- und klanglos beerdigt wurde, gehen die Demokraten nun mit einem Amtsenthebungsverfahren in die Vollen.
18.12.2019 09:52
Aktualisiert: 18.12.2019 09:52
Lesezeit: 2 min

Die französische Nachrichtenagentur AFP berichtet:

In Washington wird an diesem Mittwoch Geschichte geschrieben: Das US-Repräsentantenhaus stimmt über die Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Präsident Donald Trump ab. Trump dürfte damit der erst dritte Präsident der US-Geschichte werden, gegen den ein solches Verfahren eingeleitet wird. Im Vorfeld griff der Präsident die oppositionellen Demokraten wütend an und bezichtigte sie, "der amerikanischen Demokratie den offenen Krieg" zu erklären.

Da die Demokraten im Repräsentantenhaus eine klare Mehrheit haben, gilt als sicher, dass die Kammer für die Anklageerhebung - das sogenannte Impeachment - wegen der Ukraine-Affäre stimmen wird. Das dann folgende Amtsenthebungsverfahren wird aber im Senat geführt. Weil dort Trumps Republikaner die Mehrheit haben, gilt eine Amtsenthebung als höchst unwahrscheinlich.

Oppositionsführerin Nancy Pelosi teilte erst am Dienstagabend mit, dass das historische Votum an diesem Mittwoch stattfinden wird. Dieser Termin war bis dahin erwartet, aber noch nicht offiziell bestätigt worden. Das Repräsentantenhaus werde am Mittwoch einer der wichtigsten Aufgaben nachkommen, welche die Verfassung ihm übertragen habe, schrieb Pelosi an die Abgeordneten ihrer Partei. Die Parlamentarier müssten ihren Amtseid erfüllen und die Verfassung des Landes schützen.

Die Anklage gegen Trump soll zwei Punkte umfassen. Die Demokraten bezichtigen ihn zum ersten des Amtsmissbrauchs, weil er die Ukraine zu Korruptionsermittlungen gegen den früheren US-Vizepräsidenten Joe Biden gedrängt hatte; Biden könnte Trumps Herausforderer bei der Präsidentschaftswahl 2020 werden. Zum zweiten beschuldigt die Opposition den Präsidenten, später die Untersuchung des Repräsentantenhauses zur Ukraine-Affäre unrechtmäßig behindert haben.

Trump habe seine Macht für seinen persönlichen, politischen Nutzen missbraucht, erklärte Pelosi. "In Amerika steht niemand über dem Gesetz." Bereits kurz zuvor hatte der Präsident einen Wutbrief an die Oppositionsführerin abgesetzt. Darin warf er der Vorsitzenden des Repräsentantenhauses vor, "der amerikanischen Demokratie den offenen Krieg" zu erklären. Beim "Impeachment-Kreuzzug" der Demokraten handle es sich um einen "beispiellosen und verfassungswidrigen Machtmissbrauch" und einen "versuchten Putsch".

"Indem Sie ihr ungültiges Impeachment fortsetzen, verstoßen Sie gegen ihre Amtseide" und "brechen ihr Gelübde auf die Verfassung", schrieb Trump in dem sechsseitigen Brief an die Adresse Pelosis und ihrer Demokratischen Partei. "Die Geschichte wird hart über Sie urteilen." Pelosi bezeichnete Trumps Brief als "wirklich krank".

Auch wenn das Amtsenthebungsverfahren so gut wie keine Erfolgsaussichten hat, betrachtet es der Präsident als tiefe Schmach. Vor ihm gab es in der US-Geschichte nur zwei Präsidenten, die mit einem solchen Verfahren konfrontiert waren: Andrew Johnson im Jahr 1868 und Bill Clinton 1999. In beiden Fällen scheiterte das Verfahren, weil die nötige Zweidrittelmehrheit für die Amtsenthebung im Senat nicht zustande kam.

Die Abstimmung im Repräsentantenhaus wird für den späten Nachmittag (Ortszeit) erwartet. Vorausgehen soll eine sechsstündige Debatte, die extrem erbittert geführt werden dürfte. Unter den Republikanern im Kongress kann Trump auf festen Rückhalt zählen. Der Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, prangerte das Impeachment-Procedere als rein "parteipolitische" Angelegenheit an, dem es an jeglicher Objektivität mangele.

Das Amtsenthebungsverfahren im Senat soll im Januar beginnen. Um den Ablauf gibt es bereits Streit zwischen Republikanern und Demokraten. Die Opposition will mehrere Schlüsselzeugen vorladen, unter ihnen Trumps amtierenden Stabschef Mick Mulvaney und den früheren Sicherheitsberater John Bolton. Bei den Republikanern stößt das auf Ablehnung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...